

4673679 / 5562370
Hightech-Standorte
Innovation sichert Zukunft
Die bayerische Wirtschaft bietet eine große Vielfalt. Hier gibt es unzählige Branchen, Unternehmen und Produkte. Umwelttechnologie und Nachhaltigkeit sind die Schlüssel zu einer Zukunft. Etwa 20 Prozent aller in diesem Bereich tätigen Unternehmen Deutschlands sind in Bayern zu Hause. Das sogenannte Bayerische Chemiedreieck zwischen Simbach, Ampfing und Traunreut ist ein großes Zentrum für die chemische Industrie. Großunternehmen sind hier ebenso zu Hause wie etwa 210 mittelständische Unternehmen. Am Technologiestandort Bayern liegen Tradition und Innovation ganz eng beieinander. Und das nicht nur räumlich, sondern auch in den Köpfen der Menschen. Hightech ersetzt hier nicht etwa die traditionellen Werte, sondern vermischt sich wie selbstverständlich mit ihnen. Gemeinsam mit dem umfangreichen Unterrichtsmaterial (klassische und interaktive Arbeitsblätter, Testaufgaben, Lehrtexte etc.) ist der Film sehr gut für den Einsatz im Unterricht geeignet.
Trailer abspielen
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Katastrophenschutz
Die Flutkatastrophe vom Sommer 2021 hat gnadenlos die Defizite im Frühwarnsystem und die Bedrohungen durch den Klimawandel gezeigt.
Altersarmut
Innerhalb von 52 Jahren hat sich in der Bundesrepublik das Verhältnis von Beitragszahlern für die Rente zu den bestehenden Rentnern um den Faktor 3 verschlechtert. Sind 1962 noch 6 Erwerbstätige für die Rentenzahlung eines Rentners aufkommen, so mussten 2014 zwei Erwerbstätige für die Rentenzahlung von einem Rentner aufkommen. Die Altersarmut in Deutschland steigt. Denn nur wer 40 Jahre ohne Unterbrechung mindestens 2.100 € verdient hat, bekommt als Rente mehr als den Hartz-IV-Satz ausgezahlt. Beschäftige im Niedriglohnsektor oder in Teilzeit können selbst nach 45 Jahren Arbeit nicht von ihrer Rente leben. Vielen Rentnern bleibt nur der entwürdigende Weg zum Arbeitsamt.
Gleichstellung der Geschlechter
„Männer und Frauen sind gleichberechtigt.“, so steht es im deutschen Grundgesetz in Artikel 3. Doch leben wir tatsächlich in einer geschlechtergerechten Gesellschaft? Wie hängen die Begriffe Gleichbehandlung, Gleichberechtigung und Gleichstellung zusammen? Wie kann die Gleichstellung der Geschlechter erreicht werden?