


4677064 / 5564359
Lernort Zoo
Braunbär, Wolf und Uhu
In fünf Kapiteln stellt der Film die Wirbeltiere vor, die man in einem Zoo sehen kann. Ausführlich gezeigt werden die Säugetiere Braunbär, Luchs und Wolf. Welche Fische man gewöhnlich in einem Zoo im Aquarium sehen kann, über welche speziellen Organe einzig die Fische verfügen, wie sie unter Wasser atmen können, stellt der Film in einem eigenen Kapitel dar. Schlange und Riesenschildkröte stellt der Film ebenso vor wie den Uhu. Auf die wichtige Rolle, die Zoos bei der Erhaltung vom Aussterben bedrohter Arten spielen, weist der Film deutlich hin. Schaubilder und Grafiken veranschaulichen den Schülerinnen und Schülern den Lebensraum und die körperlichen Merkmale der gezeigten Tiere. In Verbindung mit dem umfangreichen Zusatzmaterial (klassische und interaktive Arbeitsblätter, Testfragen, Unterrichtsentwurf) ist die vorliegende DVD hervorragend für den Einsatz im Unterricht geeignet.
Trailer abspielen

Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Geschlechteridentität
Teil des Erwachsenwerdens ist es, seine eigene Identität zu finden. Für manche wird diese Identitätsfindung erschwert, weil das körperliche Geschlecht nicht mit dem empfundenen Geschlecht übereinstimmt.
Saisonal und gesund kochen
Selber kochen macht Spaß und mit saisonalen und regionalen Zutaten tut man auch etwas für die CO2-Bilanz.
Altersarmut
Innerhalb von 52 Jahren hat sich in der Bundesrepublik das Verhältnis von Beitragszahlern für die Rente zu den bestehenden Rentnern um den Faktor 3 verschlechtert. Sind 1962 noch 6 Erwerbstätige für die Rentenzahlung eines Rentners aufkommen, so mussten 2014 zwei Erwerbstätige für die Rentenzahlung von einem Rentner aufkommen. Die Altersarmut in Deutschland steigt. Denn nur wer 40 Jahre ohne Unterbrechung mindestens 2.100 € verdient hat, bekommt als Rente mehr als den Hartz-IV-Satz ausgezahlt. Beschäftige im Niedriglohnsektor oder in Teilzeit können selbst nach 45 Jahren Arbeit nicht von ihrer Rente leben. Vielen Rentnern bleibt nur der entwürdigende Weg zum Arbeitsamt.