


4677835 / 5564795
Zuordnungen II
Antiproportionalität und Linearität
Die DVD beschäftigt sich mit: 1. Antiproportionale Zuordnungen 1.1 Experiment im Klassenzimmer 1.2 Themeneinführung 1.3 Vertiefung 1.4 Proportional oder Antiproportional? 1.5 Graphische Darstellung – die Hyperbel 2. Lineare Zuordnungen 2.1 Einführung 2.2 Von der proportionalen zur linearen Zuordnung 2.3 Vertiefung mit Beispiel 2.4 Typisch lineare Zuordnung Jetzt wisst ihr, wie sich antiproportionale Zuordnungen von proportionalen Zuordnungen unterscheiden lassen, worum es sich bei linearen Zuordnungen handelt und wie Werte zugeordnet werden können. Gemeinsam mit den umfangreichen Arbeitsblätter ist die DVD sehr gut zum Einsatz im Unterricht geeignet.
Trailer abspielen

Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Gedenk- und Feiertage
Feiertage gibt es in allen Kulturen. Es sind Festtage mit entweder gesellschaftlichem, religiösem oder politischen Hintergrund. Diese Feiertage finden jährlich an einem festgelegten Tag statt. In Deutschland gibt es Feiertage, an denen flächendeckend nicht gearbeitet wird. Hierbei handelt es sich um gesetzliche Feiertage. Bei anderen Feiertagen, meist mit religiösem Hintergrund, entscheiden die Bundesländer individuell, ob es sich um einen tatsächlich arbeitsfreien Tag handelt. Im Film beschrieben werden nicht nur Feiertage in Deutschland, sondern auch z.B. islamische Feiertage, oder der Christopher Street Day als politisches Statement.
Gleichstellung der Geschlechter
„Männer und Frauen sind gleichberechtigt.“, so steht es im deutschen Grundgesetz in Artikel 3. Doch leben wir tatsächlich in einer geschlechtergerechten Gesellschaft? Wie hängen die Begriffe Gleichbehandlung, Gleichberechtigung und Gleichstellung zusammen? Wie kann die Gleichstellung der Geschlechter erreicht werden?