

4673658 / 5562348
Röntgenstrahlung
Entdeckung, Eigenschaften und Anwendung
Sie sind enorm energiereich, durchdringen unseren Körper problemlos und trotzdem können wir sie weder sehen noch spüren: Röntgenstrahlen wirken im Verborgenen. Ihre Entdeckung und Anwendung, besonders in der medizinischen Diagnostik, hat die Menschheit einen großen Schritt nach vorne gebracht, ist aber auch stets mit gewissen Risiken verbunden. So müssen etwa behandelnde Ärzte die Anordnung jeder Röntgenuntersuchung zuvor gründlich abwägen, da die äußerst energiereiche Strahlung Schäden in den Körperzellen verursachen kann. Der Film beschreibt die Entdeckung sowie die ersten Versuche durch Wilhelm Conrad Röntgen und erklärt anschaulich die unterschiedlichen Ursachen für die Bremsstrahlung bzw. die charakteristische Strahlung. Gerade letztere ist für die Wissenschaft von enormer Bedeutung, da sie einen Rückschluss auf das jeweils beschossene Material liefert. Zum Abschluss werden noch weitere Disziplinen, wie z. B. die Röntgen- astronomie, vorgestellt. Gemeinsam mit dem umfangreichen Unterrichtsmaterial (klassische und interaktive Arbeitsblätter, Testaufgaben, Lehrtexte etc.) ist der Film sehr gut für den Einsatz im Unterricht geeignet.
Trailer abspielen
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Fake News
Otto von Bismarck sagte einst: „Es wird niemals so viel gelogen wie vor der Wahl, während des Krieges und nach der Jagd.“ Auch er selbst nutzte gefälschte Nachrichten, heute nennt man sie „Fake News“, um einen politischen oder strategischen Vorteil zu erlangen.
Gleichstellung der Geschlechter
„Männer und Frauen sind gleichberechtigt.“, so steht es im deutschen Grundgesetz in Artikel 3. Doch leben wir tatsächlich in einer geschlechtergerechten Gesellschaft? Wie hängen die Begriffe Gleichbehandlung, Gleichberechtigung und Gleichstellung zusammen? Wie kann die Gleichstellung der Geschlechter erreicht werden?