

4673662 / 5562352
Zug nach Auschwitz
Reise in die Vergangenheit
Eine Schulklasse unternimmt eine Reise nach Auschwitz, ins ehemalige Vernichtungslager der Nazis. Wochenlang haben sie sich auf diese Reise vorbereitet. Sie fahren mit unterschiedlichen Erwartungen. Hier in Auschwitz lässt sich das unerhörte Leiden und der grauenvolle Tod jener Millionen nachempfinden, unter denen auch die Unschuldigsten der Unschuldigen, unzählige kleine Jungen und Mädchen, waren. Wir haben die moralische und politische Pflicht, die Erinnerung an die Vernichtung des jüdischen Volkes, an die Deportationen, an den Massenmord an Millionen von Menschen in jenen Konzentrationslagern lebendig zu halten: Juden, Widerstandskämpfer, Antifaschisten, Militärs, Arbeiter, die an den Streiks der Aufständischen teilgenommen haben. Zigeuner, Homosexuelle, Behinderte und unzählige andere, die als andersartig betrachtet wurden. Auschwitz, Ort der Vernichtung und des Todes … ein Name, den niemand je vergessen wird. Gemeinsam mit dem umfangreichen Unterrichtsmaterial (klassische und interaktive Arbeitsblätter, Testaufgaben, Lehrtexte etc.) ist der Film sehr gut für den Einsatz im Unterricht geeignet.
Trailer abspielen
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Gütesiegel
Gütesiegel wie das „Bio-Siegel“, „Blauer Engel“, „Stiftung Warentest“ und bis zu 1.000 weitere Siegel repräsentieren Eigenschaften wie Nachhaltigkeit, Gesundheit oder Sicherheit bezüglich eines Produkts, einer Dienstleistung oder auch eines Unternehmens.
Geschlechteridentität
Teil des Erwachsenwerdens ist es, seine eigene Identität zu finden. Für manche wird diese Identitätsfindung erschwert, weil das körperliche Geschlecht nicht mit dem empfundenen Geschlecht übereinstimmt.
Gleichstellung der Geschlechter
„Männer und Frauen sind gleichberechtigt.“, so steht es im deutschen Grundgesetz in Artikel 3. Doch leben wir tatsächlich in einer geschlechtergerechten Gesellschaft? Wie hängen die Begriffe Gleichbehandlung, Gleichberechtigung und Gleichstellung zusammen? Wie kann die Gleichstellung der Geschlechter erreicht werden?