
55503280
3D-Druck: Verfahren, Material, Zukunftschancen
Lerneinheit Technik 9
In 10 interaktiven H5P-Modulen wird Wissen rund um das Technik-Thema 3D Druck vermittelt und anschließend abgefragt. Das Medium bietet H5P-Aufgaben an, die ohne zusätzliche Software verwendbar sind. Durch interaktive Aufgabentypen wird das audiovisuelle und interaktive Lernen einfach. Lernen macht jetzt Spaß!
Beinhaltete Aufgaben
- I 3D-Druck - Lückentext
- II Von der Idee zum Modell - interaktives Video
- III Vom Modell zum fertigen Objekt - interaktive Aufgabe
- IV Teile des 3D-Druckers - interaktive Aufgabe
- V 3D-Druck - die einzelnen Verfahren - Video mit Aufgaben
- VI Druckverfahren - interaktive Aufgabe
- VII 3D-Drucker in der Industrie - interaktive Wortsuche
- VIII Fertigungsverfahren - interaktive Aufgabe
- IX Was ist RM und was RP? - interaktive Aufgabe
- X Quiz 3D-Druck - interaktive Aufgabe
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Bionik
BIONIK - VON DER NATUR ABGESCHAUT Die technischen Errungenschaften der Menschheit werden seit jeher bewundert.Das galt für die sieben Weltwunder des Altertums gleichermaßen wie es für die architektonischen Meisterleistungen der Neuzeit gilt, wie z. B. den Eiffelturm. Die Ideen der Architekten, Physiker, Mathematiker, Chemiker, Ingenieure und Techniker sind häufig von der Natur abgeschaut. Die Natur bietet ein großes Reservoir von Materialien, die sich seit Millionen von Jahren durch permanente Anpassung bewährt haben. Die Wissenschaftler versuchen jedoch nicht, die Natur zu kopieren, sondern ihre Prinzipien und Konstruktionen zu verstehen und in abgewandelter Form technisch anwendbar zu machen. Biologie und Technik sind zur Wissenschaftsdisziplin BIONIK verschmolzen.
Weltall
Der Film „Weltall – Geschichte der Raumfahrt“ entführt Sie in die Weiten des Weltraums. Es wird erläutert, wie der Mensch Schritt für Schritt den Weltraum erobert hat und erobern wird. Wichtige Stationen werden mit Hintergrundinformationen erklärt, damit die Schülerinnen und Schüler die geschichtlichen Ereignisse einordnen und Strukturen nachvollziehen können.