
55503251
Emotionen von Lachen bis Weinen
Lerneinheit Sachkunde 3
In 10 interaktiven H5P-Modulen wird Grundschulwissen zu Emotionen vermittelt. Das Medium bietet H5P-Aufgaben an, die ohne zusätzliche Software verwendbar sind. Durch interaktive Aufgabentypen wird das audiovisuelle und interaktive Lernen einfach. Lernen macht jetzt Spaß!
Beinhaltete Aufgaben
- I Was sind Gefühle? - Gedanken zum Einstieg
- II Gute Gefühle & Schlechte Gefühle - Zuordnung
- III Gefühle "lesen" - Interaktive Aufgaben
- IV Freude & Fröhlichkeit - Video und Interaktive Aufgaben
- V Angst ... und wie sie dir begegnet - Interaktive Aufgabe
- VI Trauer & Wut - starke Gefühle ... Interaktive Aufgaben
- VII STOPP Gedankenkarussell! - Interaktive Infokarten
- VIII Gefühle wirken ansteckend ... Video und Interaktive Aufgaben
- IX Gefühlsquiz - Interaktive Lernstandkontrolle
- X Belohnung - Finde die Bildpaare
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Enten
Enten zählen zu unseren bekanntesten Wasservögeln. Sie sind fast auf jedem größeren Gewässer heimisch. Der Unterrichtsfilm zeigt Aussehen und Lebensweise. Besonderer Schwerpunkt wird auf die Hausenten, die aus der Stockente vom Menschen entwickelt wurden, gelegt. Neben der Stockente gibt es bei uns noch weitere Wildentenarten, wie zum Beispiel Reiherenten, Schnatterenten und andere. Enten leben die meiste Zeit auf dem Wasser. Sie sind typische Wasservögel. Ihr Gefieder muss also sehr gut gegen Nässe und Kälte schützen. Der Trick: Ihr Federkleid ist sehr dicht und besteht aus zwei Schichten. Direkt am Körper der Ente wachsen feinste Daunen. Sie schließen viel Luft ein und Luft schützt gegen Wärme und Kälte. Damit die Federn trocken bleiben, fetten Enten sie regelmäßig mit einem körpereigenen Öl ein. Es wird an der Schwanzwurzel, von der sogenannten Bürzeldrüse produziert. Mit ihrem Schnabel verstreichen sie das wasserabweisende Fett auf den Federn.
Amsel
Die Amsel gehört zu unseren häufigsten und bekanntesten Singvögeln. Verwechseln kann man die Amsel nur mit wenigen anderen heimischen Vogelarten. Du kennst Amseln wahrscheinlich aus Parks oder Gärten. Hier lebten sie aber nicht immer. Die Amsel war ursprünglich ein sehr scheuer Waldbewohner.