
55501338
Heimische Vögel A-H
Biologie 4-6, Vol. 1, Artenvielfalt
In unserem Arbeitsheft Biologie 4-6, Vol. 1, Artenvielfalt - Heimische Vögel A-H finden Sie 50 interaktive und didaktisch aufbereitete Aufgaben. Das Medium bietet H5P-Aufgaben an, die ohne zusätzliche Software verwendbar sind. Das Medium enthält interaktive Videos und 50 H5P-Aufgaben zum Thema Heimische Vögel A-H. Durch interaktive Aufgabentypen wird das audiovisuelle und interaktive Lernen einfach. Lernen macht jetzt Spaß!
Beinhaltete Aufgaben
- 1. Körperbau und Merkmale der Amsel - Video mit Aufgaben
- 2. Lebensraum und Nahrung der Amsel - Video mit Aufgaben
- 3. Fortpflanzung der Amsel - Video mit Aufgaben
- 4. Bachstelze (Motacilla alba) - Artenporträt
- 5. Bartmeise (Panurus biarmicus) - Artenporträt
- 6. Beutelmeise (Remiz pendulinus) - Artenporträt
- 7. Bienenfresser (Merops apiaster) - Artenporträt
- 8. Blaukehlchen (Luscinia svecica) - Artenporträt
- 9. Blaumeise (Cyanistes caeruleus) - Artenporträt
- 10. Buchfink (Fringilla coelebs) - Artenporträt
- 11. Buntspecht (Dendrocopos major) - Artenporträt
- 12. Dohle (Corvus monedula) - Artenporträt
- 13. Dreizehenspecht (Picoides tridactylus) - Artenporträt
- 14. Eichelhäher (Garrulus glandarius) - Artenporträt
- 15. Eisvogel (Alcedo atthis) - Artenporträt
- 16. Elster (Pica pica) - Artenporträt
- 17. Feldlerche (Alauda arvensis) - Artenporträt
- 18. Feldsperling (Passer montanus) - Artenporträt
- 19. Fichtenkreuzschnabel (Loxia curvirostra) - Artenporträt
- 20. Fitis (Phylloscopus trochilus) - Artenporträt
- 21. Gartenbaumläufer (Certhia brachydactyla) - Artenporträt
- 22. Gartengrasmücke (Sylvia borin) - Artenporträt
- 23. Gartenrotschwanz (Phoenicurus phoenicurus) - Artenporträt
- 24. Gimpel (Pyrrhula pyrrhula) - Artenporträt
- 25. Girlitz (Serinus serinus) - Artenporträt
- 26. Goldammer (Emberiza citrinella) - Artenporträt
- 27. Graureiher (Ardea cinerea) - Artenporträt
- 28. Grauschnäpper (Muscicapa striata) - Artenporträt
- 29. Grünfink (Chloris chloris) - Artenporträt
- 30. Grünspecht (Picus viridis) - Artenporträt
- 31. Haubenmeise (Lophophanes cristatus) - Artenporträt
- 32. Heckenbraunelle (Prunella modularis) - Artenporträt
- 33. Artenkunde einheimische Vogelarten (1) - Interaktive Aufgaben
- 34. Artenkunde einheimische Vogelarten (2) - Interaktive Aufgaben
- 35. Artenkunde einheimische Vogelarten (3) - Interaktive Aufgaben
- 36. Artenkunde einheimische Vogelarten (4) - Interaktive Aufgaben
- 37. Ordne zu! - 2 Vögel als Puzzle (1)
- 38. Ordne zu! - 2 Vögel als Puzzle (2)
- 39. Ordne zu! - 2 Vögel als Puzzle (3)
- 40. Ordne zu! - 2 Vögel als Puzzle (4)
- 41. Ordne die Namen den Vögeln zu! - Interaktive Aufgabe (1)
- 42. Ordne die Namen den Vögeln zu! - Interaktive Aufgabe (2)
- 43. Ordne die Namen den Vögeln zu! - Interaktive Aufgabe (3)
- 44. Ordne die Namen den Vögeln zu! - Interaktive Aufgabe (4)
- 45. 6 Vögel - Finde die Bildpaare (1)
- 46. 6 Vögel - Finde die Bildpaare (2)
- 47. Artenvielfalt - Vögel richtig zuordnen (1)
- 48. Artenvielfalt - Vögel richtig zuordnen (2)
- 49. Schnellraterunde - Vögel (1)
- 50. Schnellraterunde - Vögel (2)
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Robben
Robben gehören zu den wasserlebenden Säugetieren. Im Gegensatz zu Walen und Seekühen, die vollkommen zum Wasserleben übergegangen sind, führen Robben ein Leben sowohl im Wasser als auch an Land. Das macht diese Tiere besonders.
Algen
Algen gehören zu den ältesten Lebensformen auf der Erde. Sie sind die älteste Lebensform, die Photosynthese betreibt und schufen damit eine Erdatmosphäre, in der sich das Leben entwickeln konnte.
Lichtverschmutzung
Die Elektrifizierung bescherte der Menschheit einen technologischen Quantensprung. Insbesondere die Möglichkeit elektrischer Beleuchtung dehnte die Produktivitätszeiträume der Menschen aus. Dass künstliche Beleuchtung durchaus als „Lichtverschmutzung“ mit negativen Auswirkungen auf Menschen, Tiere und Pflanzen aufgefasst werden kann, ist eine vergleichsweise neue Erkenntnis.