
55504239
Verben, die auf „-ieren" enden
Deutsch 4 – 6, Vol. 1
In unserem Arbeitsheft 55504239 - Deutsch 4 – 6, Vol. 1 - Verben, die auf „-ieren" enden finden Sie 50 interaktive und didaktisch aufbereitete Aufgaben. Das Medium bietet H5P-Aufgaben an, die ohne zusätzliche Software verwendbar sind. Das Medium enthält interaktive Videos und 50 H5P-Aufgaben zum Thema Deutsch. Durch interaktive Aufgabentypen wird das audiovisuelle und interaktive Lernen einfach. Lernen macht jetzt Spaß!
Beinhaltete Aufgaben
- 1. Häufige Wörter mit der Endung -ieren (1)
- 2. Häufige Wörter mit der Endung -ieren (2)
- 3. Häufige Wörter mit der Endung -ieren (3)
- 4. Häufige Wörter mit der Endung -ieren (4)
- 5. Häufige Wörter mit der Endung -ieren (5)
- 6. Häufige Wörter mit der Endung -ieren (6)
- 7. Wörter zum Thema Essen - Interaktive Aufgaben
- 8. Wörter zum Thema Schule (1)
- 9. Wörter zum Thema Schule (2)
- 10. Rechenarten auf „-ieren" - Zuordnung
- 11. Wörter zum Thema Sport (1)
- 12. Wörter zum Thema Sport (2)
- 13. Wörter zum Thema Theater
- 14. Wörter zum Thema Medizin (1)
- 15. Wörter zum Thema Medizin (2)
- 16. Wörter zum Thema Computer
- 17. Wörter zum Thema Veröffentlichen
- 18. Wörter zum Thema Musik
- 19. Verben mit der Endung „-ieren" und ihre Bedeutung (1)
- 20. Verben mit der Endung „-ieren" und ihre Bedeutung (2)
- 21. Verben mit der Endung „-ieren" und ihre Bedeutung (3)
- 22. Verben mit der Endung „-ieren" und ihre Bedeutung (4)
- 23. Verben mit der Endung „-ieren" und ihre Bedeutung (5)
- 24. Passt dieses Wort zum Bild? (1) - Flash Cards
- 25. Passt dieses Wort zum Bild? (2) - Flash Cards
- 26. Passt dieses Wort zum Bild? (3) - Flash Cards
- 27. Wörter die auf „ -ieren" enden - Zuordnung (1)
- 28. Wörter die auf „ -ieren" enden - Zuordnung (2)
- 29. Wörter die auf „ -ieren" enden - Zuordnung (3)
- 30. Wörter die auf „ -ieren" enden - Zuordnung (4)
- 31. Erklärungen zuordnen - (1)
- 32. Erklärungen zuordnen - (2)
- 33. Erklärungen zuordnen - (3)
- 34. Wörter die auf „ -ieren" enden - Ursprung Latein (1)
- 35. Wörter die auf „-ieren" enden - Ursprung Latein (2)
- 36. Wörter mit mehreren Bedeutungen (1)
- 37. Wörter mit mehreren Bedeutungen (2)
- 38. Wörter suchen - Verben mit „ieren" (1)
- 39. Wörter suchen - Verben mit „ieren" (2)
- 40. Wörter suchen - Verben mit „ieren" (3)
- 41. Ähnlich klingende Wörter - Interaktive Aufgaben
- 42. Sinnverwandte Wörter - Interaktive Aufgaben
- 43. Welche Wörter passen hier? (1)
- 44. Welche Wörter passen hier? (2)
- 45. Welche Wörter passen hier? (3)
- 46. Welche Wörter passen hier? (4)
- 47. Finde die Bildpaare! Wörter die mit -ieren enden (1)
- 48. Finde die Bildpaare! Wörter die mit -ieren enden (2)
- 49. Testfragen - Wörter die auf „ieren" enden (1)
- 50. Testfragen - Wörter die auf „ieren" enden (2)
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Thomas Mann
Thomas Mann ist einer der wichtigsten deutschen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Der Film zeichnet die Lebensstationen des Literaturnobelpreisträgers nach und schafft Verbindungen zwischen seinem Leben und seinen wichtigsten Werken. Der Wandel vom unpolitischen Nationalisten zu einem überzeugten Demokraten und Gegner der Nationalsozialisten wird in zahlreichen Werkzitaten und Spielszenen überzeugend dargestellt.
Vormärz
Nach der endgültigen Niederlage Napoleons bei Waterloo 1815 wurde Europa auf dem Wiener Kongress neu geordnet.Die in der Französischen Revolution erreichten Bürgerrechte, die sich in ganz Europa verbreiteten, wurden wieder zurückgenommen. Der wachsende Widerstand dagegen kulminierte in den Märzrevolutionen 1848 in verschiedenen europäischen Ländern. Der Film zeichnet die Epoche des Vormärz in Deutschland nach und zeigt insbesondere, wie die damalige politische Gegenwart ihren Niederschlag in der Literatur fand.
Literatur nach 1945
Ein wichtiger Zeitzeuge ist der Schriftsteller Günter Grass, der als Kind und Jugendlicher den Nationalsozialismus und den Ausbruch des Zweiten Weltkriegs in Danzig hautnah miterlebte. Sein epochales Gesamtwerk sollte durch diese Erlebnisse entscheidend geprägt werden. Wolfgang Borchert und Heinrich Böll waren nach dem Zweiten Weltkrieg die Schriftsteller der ersten Stunde. Sie etablierten die Kurzgeschichte als das literarische Stilmittel der direkten Nachkriegszeit. Verkürzung, Präzision, Konzentration auf das ganz genaue Erlebnis, klare Bilder und Beispiele sowie eine einfache Alltagssprache sind kennzeichnend für die Geschichten. „Wanderer, kommst du nach Spa“ von Heinrich Böll, thematisiert das grauenhafte Entsetzen nach Kriegserlebnissen und die Zerstörung eines Lebens, das gerade erst begonnen hat. Die Gruppe 47 wurde durch Hans-Werner Richter 1947 ins Leben gerufen. Schnell wurde die Gruppe die Plattform zur Erneuerung der deutschen Literatur nach dem Zweiten Weltkrieg. Ein ganz besonderes Highlight des Unterrichtsfilms ist die filmisch-literarische Aufarbeitung: „Die Blechtrommel“. Auch Siegfried Lenz`s „Die Deutschstunde“ wird besprochen.