

55501807
Vom Ersten zum Zweiten Weltkrieg
Geschichte 9, Vol. 1
Für den Unterrichtempfohlen In unserem Arbeitsheft - Geschichte 9, Vol. 1 - Vom Ersten zum Zweiten Weltkrieg finden Sie 50 interaktive und didaktisch aufbereitete Aufgaben. Das Medium bietet H5P-Aufgaben an, die ohne zusätzliche Software verwendbar sind. Das Medium enthält interaktive Videos und 50 H5P-Aufgaben zu den Themen Erster Weltkrieg, Weimarer Republik, Zweiter Weltkrieg. Einen Schwerpunkt legt das Heft auf Kurt Eisner, anhand dessen die Revolutionen des Jahres 1918 beleuchtet werden. Durch interaktive Aufgabentypen wird das audiovisuelle und interaktive Lernen einfach. Lernen macht jetzt Spaß!

Beinhaltete Aufgaben
- 1. Europäische Machtverteilung im 19 Jahrhundert - Interaktives Video
- 2. Außenpolitik unter Wilhelm II - Interaktives Video
- 3. Flottenpolitik - Interaktives Video
- 4. Ein Platz an der Sonne - Interaktives Video
- 5. Auf dem Weg in den Krieg - Interaktives Video
- 6. Zwei feindliche Bündnisse - Interaktives Video
- 7. Das Attentat von Sarajevo - Interaktives Video
- 8. Der Beginn des Ersten Weltkriegs - Interaktives Video
- 9. Kriegsziele - Videos und interaktive Aufgaben
- 10. Stellungskrieg im Westen - Interaktives Video
- 11. Kriegserfolg im Osten - Interaktives Video
- 12. Kriegseintritt der USA - Interaktives Video
- 13. Abdankung Wilhelms II - Interaktives Video
- 14. Bedingungslose Kapitulation 1918 - Interaktives Video
- 15. Der Versailler Vertrag - Interaktives Video
- 16. Novemberrevolution in Deutschland - Interaktives Video
- 17. Ausrufung der Republik - Interaktives Video
- 18. Belastungen für die Weimarer Republik - Interaktives Video
- 19. Kurt Eisners Kindheit und Jugend - Interaktives Video
- 20. Kurt Eisner als Journalist - Interaktives Video
- 21. Redakteur beim "VORWÄRTS" - Interaktives Video
- 22. Kurt Eisner in Bayern - Interaktives Video
- 23. Widerstand der SPD - Interaktives Video
- 24. Aus dem Pazifisten wird ein Revolutionär - Interaktives Video
- 25. Ein Freistaat entsteht - Interaktives Video
- 26. Novemberrevolution in München - Interaktives Video
- 27. Der Freistaat Bayern als Räterepublik - Interaktives Video
- 28. Politisches Scheitern Eisners - Interaktives Video
- 29. Attentat auf Eisner - Interaktives Video
- 30. Weimarer Nationalversammlung - Interaktives Video
- 31. Umsturzversuche - Interaktives Video
- 32. Weltwirtschaftskrise - Interaktives Video
- 33. Aufstieg Hitlers - Interaktives Video
- 34. Ausgrenzung der Juden - Interaktives Video
- 35. Novemberpogrom - Interaktives Video
- 36. Beginn des Holocaust - Interaktives Video
- 37. Georg Elser fasst einen Entschluss - Interaktives Video
- 38. Georg Elsers Attentat - Interaktives Video
- 39. Würdigung von Georg Elser - Interaktives Video
- 40. Deportation der Juden - Interaktives Video
- 41. Vernichtungsmaschinerie - Interaktives Video
- 42. Hitlers Kriegsbündnisse - Interaktive Videos
- 43. Der Überfall auf Polen - Interaktives Video
- 44. Blitzkrieg gegen Frankreich - Interaktives Video
- 45. Angriff auf die Sowjetunion - Interaktives Video
- 46. Die Schlacht um Stalingrad - Interaktives Video
- 47. Pearl Harbor - Interaktives Video
- 48. Atombombe - Interaktives Video
- 49. Befreiung Europas - Interaktive Videos
- 50. 8. Mai 1945 - Interaktives Video
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Quellen der Geschichte
Der Schlüssel für das Verstehen von Geschichte sind Zeitzeugnisse. Sie zu lesen und zu deuten ist die Grundlage für ein historisches Bewusstsein. Der Film erläutert in anschaulicher Weise die unterschiedlichen Arten von Geschichtsquellen. Die Zuschauer:innen werden sensibilisiert für den Blick auf eine vorhandene – oder nicht vorhandene – Überlieferungsabsicht und bekommen ein Verständnis für die Multiperspektivität.
Zünfte
Die Entstehung der Zünfte fällt ins Hochmittelalter und ist eng verbunden mit den Stadtgründungen.
Kulturwandel in Mexiko
Mexiko 1910: Die reichen Landeigentümer besitzen über zwei Drittel der Ländereien, die man den Bauern durch Enteignung weggenommen hat. Die Oligarchie der Großgrundbesitzer bedient sich der Gewalt einer brutalen Polizei. Im Süden des Landes kämpft Emiliano Zapata gegen Unterdrückung und Ungerechtigkeit. Schnell wird er zum Kopf einer revolutionären Bewegung. Das Programm ist klar: Land und Freiheit. Die ganze Nation revoltiert gegen 35 Jahre Diktatur. Mexiko ist ein widersprüchliches Land. Einst florierten hochentwickelte Kulturen. Aber auch die Wut der Bevölkerung ist allgegenwärtig: Reiche wurden niedergerissen, Kulturen zerstört, außergewöhnliche Kunstwerke zertrümmert oder niedergebrannt und indigene Volksstämme ausgerottet.