

55502120
Theater, Geschichte, Autoren, Werke
Deutsch 8-10, Vol. 1
Für den Unterrichtempfohlen In unserem Arbeitsheft Deutsch 8-10, Vol. 1 - Theater, Geschichte, Autoren, Werke finden Sie 50 interaktive und didaktisch aufbereitete Aufgaben. Das Medium bietet H5P-Aufgaben an, die ohne zusätzliche Software verwendbar sind. Das Medium enthält interaktive Videos und 50 H5P-Aufgaben zum Thema Theatergeschichte, Berühmte Autoren, Berühmte Werke, Bühnentechnik und Schauspieltechniken. Eine Besonderheit sind die angebotenen Improvisationsübungen. Durch interaktive Aufgabentypen wird das audiovisuelle und interaktive Lernen einfach. Lernen macht jetzt Spaß!

Beinhaltete Aufgaben
- 1. Wissensbox Theatergeschichte – Interaktive Aufgaben
- 2. Der Begriff: Theater – Interaktive Aufgaben
- 3. Theaterbegriffe – Wortsuche
- 4. Definition Theater – Interaktive Aufgaben
- 5. Sparten des Theaters – Bildkarten
- 6. Theaterelemente – Interaktives Schaubild
- 7. Theater ist … – Textzuordnung
- 8. Entstehung des Theaters – Interaktives Schaubild
- 9. Theater – Finde die Bildpaare
- 10. Berühmte Stücke - berühmte Autoren – Interaktive Aufgaben
- 11. Theatergeschichte in Bildern – Bildzuordnung
- 12. Theater ab 1950 – Absurdes Theater – Interaktive Aufgaben
- 13. Theaterberufe – Bildkarten
- 14. Theater ab 1950 – Postdramatisches Theater – Interaktive Aufgaben
- 15. Was brauchen große Theaterbetriebe? – Interaktives Schaubild
- 16. Bühnenwerke – Textzuordnung
- 17. Wie eine Theaterproduktion entsteht – Bildzuordnung
- 18. Definition Improvisationstheater – Lückentext
- 19. Improvisations-Übungen – Interaktives Schaubild
- 20. Theater im Schauspielhaus – Interaktives Video
- 21. Theater mobil – Interaktives Video
- 22. Kostüm und Maske – Interaktives Video
- 23. Das Bühnenbild – Interaktive Aufgaben
- 24. Das Bühnenbild – Interaktives Video
- 25. Licht an! - Lückentext
- 26. Handlung sprachlos – Bildkarten
- 27. Mimik-Gestik–Übungen – Interaktives Schaubild
- 28. Mimik und Sprache – Interaktives Video
- 29. Theaterstücke – Wissensbox
- 30. Theaterstücke: Antike – Textzuordnung
- 31. Theaterstücke: Shakespeare – Textzuordnung
- 32. Theaterstücke: Shakespeare – Interaktives Schaubild
- 33. Theaterstücke: Molière – Bildkarten
- 34. Theaterstücke: Lessing – Interaktive Aufgaben
- 35. Theaterstücke: Goethe und Schiller – Textzuordnung
- 36. Schillers „Räuber“ – interaktives Schaubild
- 37. Goethes „Faust“ – Interaktive Aufgaben
- 38. Schlüsselszenen im „Faust“ – Bildzuordnung
- 39. Impressionistisches Theater – Interaktive Schaubilder
- 40. Expressionistisches Theater – Interaktives Video
- 41. Episches Theater; Bert Brecht – interaktive Aufgaben
- 42. Dreigroschenoper; Brecht – interaktives Schaubild
- 43. „Die Stühle“; Ionesco und „Warten auf Godot“; Beckett – Textzuordnung
- 44. Moderne Theaterstücke und ihre Autoren – Bildzuordnung
- 45. Freies Theater – Interaktive Aufgaben
- 46. Theaterpädagogik-Augusto Boal – interaktives Video
- 47. Bildertheater-Augusto Boal - Interaktives Video
- 48. Kabarett – Interaktive Aufgaben
- 49. Kabarett - Begriffe – Wortsuche
- 50. Theater – Glossar
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Literatur nach 1945
Ein wichtiger Zeitzeuge ist der Schriftsteller Günter Grass, der als Kind und Jugendlicher den Nationalsozialismus und den Ausbruch des Zweiten Weltkriegs in Danzig hautnah miterlebte. Sein epochales Gesamtwerk sollte durch diese Erlebnisse entscheidend geprägt werden. Wolfgang Borchert und Heinrich Böll waren nach dem Zweiten Weltkrieg die Schriftsteller der ersten Stunde. Sie etablierten die Kurzgeschichte als das literarische Stilmittel der direkten Nachkriegszeit. Verkürzung, Präzision, Konzentration auf das ganz genaue Erlebnis, klare Bilder und Beispiele sowie eine einfache Alltagssprache sind kennzeichnend für die Geschichten. „Wanderer, kommst du nach Spa“ von Heinrich Böll, thematisiert das grauenhafte Entsetzen nach Kriegserlebnissen und die Zerstörung eines Lebens, das gerade erst begonnen hat. Die Gruppe 47 wurde durch Hans-Werner Richter 1947 ins Leben gerufen. Schnell wurde die Gruppe die Plattform zur Erneuerung der deutschen Literatur nach dem Zweiten Weltkrieg. Ein ganz besonderes Highlight des Unterrichtsfilms ist die filmisch-literarische Aufarbeitung: „Die Blechtrommel“. Auch Siegfried Lenz`s „Die Deutschstunde“ wird besprochen.
Literatur der Klassik
Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller sind die wichtigsten Vertreter der klassischen Literaturepoche, die zwischen 1786 und 1805 in Weimar ihre Blütezeit hatte. Herausragend war dabei die Freundschaft zwischen Goethe und Schiller, die sich nach anfänglicher Rivalität zu einem äußerst kreativen „Miteinander“ entwickelte. Nicht zuletzt ist dies durch ihren jahrelangen Briefwechsel bestens dokumentiert. Wir untersuchen die Jugend und Entwicklung von Goethe, seine ersten Werken. Ebenso wird Schiller im Vergleich dargestellt und Gemeinsamkeiten aufgezeigt. Wir beleuchten ihre historischen und philosophischen Voraussetzungen. Der Schwerpunkt liegt auf ihrer Zeit in Weimar, wobei ein besonderes Augenmerk auf ihr kreatives Miteinander und den Austausch von ca. 1.000 Briefen gelegt wird. Ein abschließendes intensives Kapitel ist dem Klassiker „Faust“ gewidmet.
Büchners Woyzeck
Georg Büchner (1813-1837) starb, noch bevor er sein soziales Drama „Woyzeck“ vollenden konnte. Aus Fragmenten zusammengesetzt, wird das Werk bis heute neu inszeniert. Büchner war nicht nur Revolutionär und Schriftsteller, sondern auch Mediziner. Und so verbindet er in der Geschichte des „Woyzeck“ die politische und soziale Situation seiner Zeit.