
55501018
Zellen, Zellteilung & Enzyme
Biologie 11, Vol. 1
In unserem Arbeitsheft Biologie, 11, Vol. 1 - Zellen, Zellteilung & Enzyme finden Sie 50 interaktive und didaktisch aufbereitete H5P-Module. Das Medium bietet H5P-Aufgaben an, die ohne zusätzliche Software verwendbar sind. Es enthält zahlreiche interaktive Videos und interaktive Aufgaben zu den Themen: Zellen, Zellteilung und Enzyme. Durch interaktive Aufgabentypen wird das audiovisuelle und interaktive Lernen einfach. Lernen macht jetzt Spaß!
Beinhaltete Aufgaben
- 1. Tierische Zellen - Aufbau der Zelle - Interaktives Video
- 2. Aufbau von Gewebe - Interaktives Video
- 3. Tierische Zellen und Gewebe - Interaktiver Lückentext (1)
- 4. Tierische Zellen und Gewebe - Interaktiver Lückentext (2)
- 5. Beschriften Sie die Tierzelle - Interaktive Aufgabe
- 6. Tierische Zellen - Interaktiver Lückentext
- 7. Tierische Zellen - 5 interaktive Aufgaben (1)
- 8. Tierische Zellen - 5 interaktive Aufgaben (2)
- 9. Tierische Zellen - 5 interaktive Aufgaben (3)
- 10. Mitose - Interaktives Video
- 11. Zellteilung - Mitose - Interaktiver Lückentext
- 12. Meiose - Interaktives Video
- 13. Zellteilung - Meiose - Interaktiver Lückentext
- 14. Mitose - Phasen - Interaktive Aufgabe
- 15. Differenziertheit der Zellen - Interaktives Video
- 16. Zonen des menschlichen Gehirn - interaktive Aufgabe
- 17. Die Nervenzelle - 3 Aufgaben mit Animation einer Nervenzelle
- 18. Anatomie einer Nervenzelle - Animierte interaktive Aufgabe
- 19. Entwicklung eines Aktionspotentials in einer Nervenzelle
- 20. Was sind Enzyme? - Interaktives Video
- 21. Was sind Enzyme? - Interaktiver Lückentext
- 22. Enzyme - Nutzung durch den Menschen - Interaktives Video
- 23. Wirkunsgweisen von Enzymen - Interaktives Video
- 24. Verdauungsenzyme - Interaktives Video
- 25. Enzyme im menschlichen Körper - Interaktiver Lückentext
- 26. Enzyme im Alltag - Interaktives Video
- 27. Enzyme in der Medizin - Interaktives Video
- 28. Enzyme - Amylase - Interaktives Video
- 30. Erkläre die Funktion des Enzyms Amylase! - Interaktive Aufgabe 30. Enzyme - Katalyse - Interaktives Video
- 31. Reaktionsgeschwindigkeit und Temperatur - Interaktives Video
- 32. Reaktionsgeschwindigkeit und Temperatur - Lückentext (2)
- 33. Katalase und die Abhaengigkeit vom pH Wert - Interaktives Video
- 34. Enzyme - 5 interaktive Aufgaben (1)
- 35. Enzyme - 5 interaktive Aufgaben (2)
- 36. Enzyme - 5 interaktive Aufgaben (3)
- 37. Enzyme - 5 interaktive Aufgaben (4)
- 38. Enzyme - 5 interaktive Aufgaben (5)
- 39. Äußere Atmung - Interaktives Video
- 40. Aerobe und anaerobe Atmung - Interaktives Video
- 41. Qualifiziertes Basiswissen Biologie - 5 interaktive Aufgaben (1)
- 42. Qualifiziertes Basiswissen Biologie - 5 interaktive Aufgaben (2)
- 43. Qualifiziertes Basiswissen Biologie - 5 interaktive Aufgaben (3)
- 44. Qualifiziertes Basiswissen Biologie - 5 interaktive Aufgaben (4)
- 45. Qualifiziertes Basiswissen - Mikroskop - 5 interaktive Aufgaben (5)
- 46. Qualifiziertes Basiswissen - HIV - 5 interaktive Aufgaben (6)
- 47. Qualifiziertes Basiswissen - Sinne - 5 interaktive Aufgaben (7)
- 48. Qualifiziertes Basiswissen - Meeresverschmutzung - 5 Aufgaben (8)
- 49. Qualifiziertes Basiswissen - Ökosystem Moor - 5 Aufgaben (9)
- 50. Qualifiziertes Basiswissen - Der Magen - 5 interaktive Aufgaben (10)
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Leben im Tropfen
In einem einzigen Wassertropfen kann reichhaltiges Leben sein: einzellige Tiere und Pflanzen, Algen, Bärtierchen, Würmer, Schneckeneier, Milben, Krebse. Die dreifurchige Wasserlinse lebt untergetaucht und passt in einen Wassertropfen - ein ideales Revier bei der Suche nach Kleinstlebewesen mit dem Mikroskop.
Jane Goodall
Jane Goodall gilt als Pionierin unter den Verhaltensforscherinnen in der Welt der Schimpansen. Mit nur 26 Jahren beginnt sie Anfang 1960 ihre Arbeit als Wissenschaftlerin in Tansania, Ostafrika. Sie lebt mit freilebenden Schimpansen und liefert Erkenntnisse über deren Sozialverhalten und Fähigkeiten. Als Gründerin des Jane Goodall-Instituts setzt sie sich seit 1986 für die Sensibilisierung und Nachhaltigkeit bezüglich des Zusammenlebens von Mensch, Tier und Umwelt ein. Der Film gibt Einblicke in das Leben und Werken von Jane Goodall.
Neuronen
Was wir fühlen, wie wir reagieren, das wird gesteuert durch die Nervenbahnen unseres Gehirns. In dem Film wird das Nervensystem dargestellt und der Aufbau der einzelnen Nervenzellen erläutert. Welche Übertragungswege ein Reiz nimmt und auf welchen Wegen eine Reaktion ausgelöst wird, wird in anschaulichen Grafiken gezeigt.