

55500705
Heimat- und Sachunterricht, 4. Jahrgangsstufe, Vol. 1
Grundschule
Für den Unterrichtempfohlen In unserem Arbeitsheft Grundschule, Heimat- und Sachunterricht, 4. Jahrgangsstufe, Vol. 1 finden Sie 50 interaktive und didaktisch aufbereitete Aufgaben. Das Medium bietet H5P-Aufgaben an, die ohne zusätzliche Software verwendbar sind. Das Medium enthält interaktive Videos und 50 H5P-Aufgaben zum Thema Grundschule. Durch interaktive Aufgabentypen wird das audiovisuelle und interaktive Lernen einfach. Lernen macht jetzt Spaß!

Beinhaltete Aufgaben
- 1. Lebensraum Wiese - Gräser - Aufgaben mit Video
- 2. Haus - Vogel - Baum - Begriffe zuordnen
- 3. Anatomie des Schmetterlings - Animierte Drag & Drop Aufgabe
- 4. Zeitmessung im 24 Stunden Rhythmus - Aufgaben mit Video
- 5. Zeit - Die Erdrotation - Aufgaben mit Video
- 6. Zeit - Der Kalender - Aufgaben mit Video
- 7. Wie entstehen die Jahreszeiten? - Aufgaben mit Video
- 8. Von der Steinzeit zur Eisenzeit - Aufgaben mit Video
- 9. Von der Draisine zum Automobil - Aufgaben mit Video
- 10. Vom Ei zum Schmetterling - Aufgaben mit Video
- 11. Vogeleier - Finde die Bildpaare
- 12. Unsere Gefühle mit Smileys - Finde die Bildpaare
- 13. Tiere im Wald - Finde die Bildpaare
- 14. Setze die Reihe fort - Muster erkennen (2)
- 15. Setze die Reihe fort - Muster erkennen (1)
- 16. Schmetterlinge auf Nahrungssuche - mit Video
- 17. Samen von Bäumen & Sträuchern - Finde die Bildpaare
- 18. Rinder - Finde die Bildpaare
- 19. Rechts/Links im Bild erkennen und zuordnen (1)
- 20. Räder; Kutschen und Co. - Finde die Bildpaare
- 21. Räder - Finde die Bildpaare
- 22. Puppen - Finde die Bildpaare
- 23. Ordne die Namen den 5 Baumblättern korrekt zu.
- 24. Obst und Gemüse - Finde die Bildpaare
- 25. Lernort Zoo - Der Wolf - Aufgaben mit Video
- 26. Lernort Zoo - Der Luchs - Aufgaben mit Video
- 27. Lernort Zoo - Der Bär - Aufgaben mit Video
- 28. Insekten der Wiese - Aufgaben mit Video
- 29. Herbst - Zeit der Ernte - 5 Multiple Choice Aufgaben
- 30. Heimische Vogelarten - Finde die Bildpaare
- 31. Hase und Kaninchen - Wildkaninchen - Aufgaben mit Video
- 32. Hase und Kaninchen - Lebensweise der Hasen - Aufgaben mit Video
- 33. Hase und Kaninchen - Der Hase - Aufgaben mit Video
- 34. Hase und Kaninchen - 5 Multiple Choice Aufgaben (2)
- 35. Hase und Kaninchen - 5 Multiple Choice Aufgaben (1)
- 36. Finde die 2 gleichen Bilder - Kombinatorische Aufgaben (2)
- 37. Finde die 2 gleichen Bilder - Kombinatorische Aufgaben (1)
- 38. Entstehung und Wachstum römischer Städte - Aufgaben mit Video
- 39. Dinosaurier - Lebensweise - Aufgaben mit Video
- 40. Dinosaurier - Aufgaben mit Video
- 41. Die ersten Besucher der Blüten - Video
- 42. Der Löwenzahn - Aufbau einer Blütenpflanze - mit Video
- 43. Der Aufbau einer Löwenzahnpflanze - Drag & Drop Aufgabe
- 44. Das Rad: Von der Eisenzeit bis zur Moderne
- 45. Das Leben im alten Rom - 5 Multiple Choice Aufgaben (2)
- 46. Das Leben im alten Rom - 5 Multiple Choice Aufgaben (1)
- 47. Anatomie der Heuschrecke - Drag & Drop Aufgabe
- 48. Anatomie der Biene - Animierte Drag & Drop Aufgabe
- 49. Fahrzeuge; Maschinen; Transportmittel - Finde die Bildpaare
- 50. Die Wiese im Sommer - Aufgaben mit Video
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Auge
Das Auge ist eines unserer wichtigsten Sinnesorgane. Mit ihm haben wir unmittelbaren Zugang zur Welt.
Enten
Enten zählen zu unseren bekanntesten Wasservögeln. Sie sind fast auf jedem größeren Gewässer heimisch. Der Unterrichtsfilm zeigt Aussehen und Lebensweise. Besonderer Schwerpunkt wird auf die Hausenten, die aus der Stockente vom Menschen entwickelt wurden, gelegt. Neben der Stockente gibt es bei uns noch weitere Wildentenarten, wie zum Beispiel Reiherenten, Schnatterenten und andere. Enten leben die meiste Zeit auf dem Wasser. Sie sind typische Wasservögel. Ihr Gefieder muss also sehr gut gegen Nässe und Kälte schützen. Der Trick: Ihr Federkleid ist sehr dicht und besteht aus zwei Schichten. Direkt am Körper der Ente wachsen feinste Daunen. Sie schließen viel Luft ein und Luft schützt gegen Wärme und Kälte. Damit die Federn trocken bleiben, fetten Enten sie regelmäßig mit einem körpereigenen Öl ein. Es wird an der Schwanzwurzel, von der sogenannten Bürzeldrüse produziert. Mit ihrem Schnabel verstreichen sie das wasserabweisende Fett auf den Federn.
Tiere im Wald
Der Wald ist ein großes Gebiet, in dem viele Bäume dicht beieinander wachsen, und das Zuhause vieler Tiere. Die meisten davon sind dem Menschen gegenüber scheu oder überhaupt nur in der Nacht aktiv. Deswegen bekommt man sie nur selten zu Gesicht. Aber sie alle sind wichtig, damit der Wald der stabile Lebensraum bleiben kann, der er für die Tiere und Pflanzen ist.