
55501798
Unsere bekanntesten Bäume
Grundschule - Sachunterricht 3, Vol. 1
In unserem Arbeitsheft Grundschule - Sachunterricht 3, Vol. 1 - Unsere bekanntesten Bäume finden Sie 50 interaktive und didaktisch aufbereitete Aufgaben. Das Medium bietet H5P-Aufgaben an, die ohne zusätzliche Software verwendbar sind. Das Medium enthält 50 interaktive Videos und H5P-Aufgaben zum Thema Grundschule. Durch interaktive Aufgabentypen wird das audiovisuelle und interaktive Lernen einfach. Lernen macht jetzt Spaß!
Beinhaltete Aufgaben
- 1. Ein Baum - was ist das eigentlich? Interaktive Aufgaben
- 2. Teile eines Baumes - Interaktive Aufgabe
- 3. Lebewesen Baum - der Stamm - Interaktive Aufgaben
- 4. Die Jahresringe - Interaktive Aufgaben
- 5. Verschiedene Wurzelformen - Interaktive Aufgaben
- 6. Laubbäume - Interaktive Aufgaben
- 7. Warum haben Bäume Blätter? - Interaktive Aufgaben
- 8. Blätter unter dem Mikroskop - Interaktive Aufgaben
- 9. Warum werfen Bäume im Herbst ihre Blätter ab? - Interaktive Aufgaben
- 10. Einhäusig-zweihäusig? - Interaktive Aufgaben
- 11. Der Ahorn - Interaktive Aufgaben
- 12. Die Birke - Interaktive Aufgaben
- 13. Die Buche - Interaktive Aufgaben
- 14. Die Eiche - Interaktive Aufgaben
- 15. Die Kastanie - Interaktive Aufgaben
- 16. Der Kastanienbaum im Jahreslauf - Interaktive Aufgabe
- 17. Die Linde - Interaktive Aufgaben
- 18. Die Pappel - Interaktive Aufgaben
- 19. Die Platane - Interaktive Aufgaben
- 20. Blattformen bei Laubbäumen - Interaktive Aufgaben
- 21. Blattformen zuordnen (1) - Interaktive Aufgabe
- 22. Blattformen zuordnen (2) - Interaktive Aufgabe
- 23. Obstbäume - Interaktive Aufgaben
- 24. Ein Apfel wächst auf dem Baum - Interaktive Aufgabe
- 25. Ein Kirschbaum in den vier Jahreszeiten - Interaktive Aufgabe
- 26. Nadelbäume - Interaktive Aufgaben
- 27. Die Fichte - Interaktive Aufgaben
- 28. Die Tanne - Interaktive Aufgaben
- 29. Unterschied Tanne und Fichte - Interaktive Aufgabe
- 30. Die Föhre - Interaktive Aufgaben
- 31. Die Lärche - Interaktive Aufgaben
- 32. Die Zirbe - Interaktive Aufgaben
- 33. Laub- oder Nadelbaum? - Interaktive Aufgabe
- 34. Bekannte Baumarten (1) - Interaktive Aufgabe
- 35. Bekannte Baumarten (2) - Interaktive Aufgabe
- 36. Bekannte Baumarten (3) - Interaktive Aufgabe
- 37. Welcher Baum ist das? Interaktive Aufgaben
- 38. Pssst! Bäume sprechen! - Interaktive Aufgaben
- 39. Bäume bieten Wohnraum - Interaktive Aufgaben
- 40. Baumkindergarten - Interaktive Aufgaben
- 41. In der Baumschule - Interaktive Aufgaben
- 42. Interessantes zum Thema Baum - Interaktive Aufgaben
- 43. Der Keltische Baumkreis - Interaktive Aufgaben
- 44. Bäume als Holzlieferanten - Interaktive Aufgaben
- 45. Vom Baum zum Bett - Interaktive Aufgabe
- 46. Legekreis Baum - Bastelvorlagen
- 47. Legekreis Baum - Arbeitsanleitung NNGF
- 48. Vorlagen für Bastelfreunde
- 49. Arbeitsanleitung Baumkörbchen
- 50. Arbeitsanleitung Faltbäume
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Bohne
Die Bohne ist eine der ältesten Kulturpflanzen der Menschheit. Spuren von vorgeschichtlichen Bohnensamen finden sich vom Orient über Ostasien bis Südamerika.
Gleichgewicht
Jeder hat bestimmt schon einmal das Wort „Gleichgewicht“ verwendet. Die Bedeutung? Klar: zwei Gewichte, beide gleich – oder?
Kreuzotter
Weltweit hat die Kreuzotter ein großes Verbreitungsareal. Ihren deutschen Namen verdankt die Kreuzotter wohl dem breiten Zickzackband auf ihrem Rücken bzw. auf ihrem "Kreuz". Der lateinische Gattungsname Vipera weist (als Verkürzung von vivipara) auf die Fortpflanzungsweise der lebend gebärenden Kreuzotter hin. Die Kreuzotter ist eine Giftschlange, die aber bei Gefahr versucht, zu flüchten. Der Unterrichtsfilm behandelt ihre systematische Stellung im Tierreich. Auch Körperbau und Fortbewegung, Sinneswahrnehmung sowie die inneren Organe sind Gegenstand des Films. Ebenso werden Ernährung, Fortpflanzung, Entwicklung und Wachstum im Detail dargestellt. Die Ökologie mit den Schwerpunkten Lebensraum, Verhalten bis hin zum Kreuzotterbiss und die Gefährdung bilden den Schluss des Films.