

55506727
Lerneinheit Mathematik 4
Mathematik im Alltag
Auf den Hund gekommen - Mathematik praktisch und im Alltag angewandt. In zehn unterschiedlich digital gestalteten Aufgaben üben die Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Rechenoperationen und erfahren gleichzeitig eine Menge über Hunderassen und Hundehaltung. Spielerisch gestaltet werden Unterhaltskosten und der Zeitaufwand zur Hundehaltung vermittelt, festgestellt, welche Hundeart am lautesten bellt und wie man die Größe einer Hundehütte berechnet. Ebenso wie die Rechenfähigkeiten wird das logische Denken gefördert.
Demo
Beinhaltete Aufgaben
- Wuff und weg – Mathematik auf den Hund gekommen!
- Budget für Bello – Was kostet ein Welpe?
- Top-Hunde: Die beliebtesten Rassen und ihre Zahlen
- Hundepfoten und Meter – Längen im Hundealltag
- Größenvergleich - Vom Zwergspitz bis zum irischer Wolfshund!
- Lautstark und lieb - Mathematik der Hundegeräusche
- Bauherren für Bello – Mathematik der Hundehütten
- Zeit für Fido – Wie viel Zeit braucht ein Hund?
- Rasend schnell – Mathematik der Hunderennen
- Zugabe: Die Top 4 der Hunderekorde auf der ganzen Welt
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Der Haushund
In 10 interaktiven Aufgaben und Videos wird Wissen zum Thema Haushund vermittelt und anschließend abgefragt.
Pferde
Pferde sind das Sinnbild für Kraft und Eleganz. Lange nach Hund und Katze zähmte sie der Mensch, sie dienten ihm als Fleischlieferanten und als kräftige Helfer bei der Feldarbeit.
Aufbau des Waldes
Wälder sind mehr als eine Ansammlung von Bäumen. Der einzelne Baum ist mehr als nur eine wertvolle Holzquelle. Er bietet von der Wurzel bis zur Krone einer Vielzahl unterschiedlichster Lebewesen Platz. Je älter ein Baum ist, desto wertvoller wird er für viele Bewohner des Waldes. Und selbst im Tod steckt er noch voller Leben.