

55507323
Mathematik 4
Wissen für das Gymnasium Vol. 2
In 10 interaktiven Aufgaben befassen sich die Schülerinnen und Schüler mit Fragestellungen zu mathematischem Grundwissen, das als Voraussetzung für das Gymnasium gilt. Das Medium bietet H5P-Aufgaben an, die ohne zusätzliche Software verwendbar sind. Durch interaktive Aufgabentypen wird das audiovisuelle und interaktive Lernen einfach. Lernen macht jetzt Spaß!
Demo
Beinhaltete Aufgaben
- Zahlenfreunde finden: Wer kommt davor, wer danach?
- Zahlen-Architekten: Vorgänger, Nachfolger und Stellenwert!
- Werde zum Zehner-Zauberer: Lass die fehlenden Nachbarzehner wie von Zauberhand erscheinen!
- Hunderter im Blick: Bestimme die direkten Nachbarn!
- Tausender im Blick: Nachbartausender bestimmen und eintragen!
- Nachbarzehntausender gesucht - Vervollständige die Zahlenreihen!
- Rechenmeister im Einsatz: Plus und Minus clever kombiniert!
- Wahr oder falsch? Überprüfe die mathematischen Aussagen!
- Zahlen auf dem Zahlenstrahl: Einordnen und Ablesen!
- Größer, kleiner oder gleich? Schärfe dein Auge für die richtige Anordnung der Zahlen!
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Blindschleiche
Die Blindschleiche ist eine klein bleibende, völlig harmlose und ─ entgegen ihrem Namen ─ durchaus sehende Echse, die wegen ihrer fehlenden Beine und länglichen Körperform oft für eine Schlange gehalten wird. Der Name wird vermutlich vom althochdeutschen Wort Plintslicho abgeleitet, was so viel bedeutet wie „blendender Schleicher“. Damit ist wahrscheinlich die hübsche, glänzende Hautoberfläche der Blindschleiche gemeint.
Hase und Kaninchen
Wie unterscheidet man einen Hasen von einem Kaninchen? Auf den ersten Blick sehen sie sich zum Verwechseln ähnlich, denn beide haben lange Ohren und einen Stummelschwanz.