

46500918 / 55500674
ADHS
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Die ADHS, die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung gehört zur Gruppe der Störungen von Verhalten und Emotionen. Wissenschaftler gehen davon aus, dass in jeder Klasse zwei bis drei Betroffene sitzen. Der Film geht in Interviews mit Experten der Frage nach, wie sich diese Störung der Aufmerksamkeit manifestiert und welche Therapieansätze Erfolg versprechen. Für Lehrerinnen und Lehrer ist dieser Film besonders geeignet, schärft er doch die Sensibilität für diese Störung und zeigt Methoden mit den Verhaltensauffälligkeiten umzugehen. Er weckt Verständnis bei Schülerinnen und Schülern für die Betroffenen und zeigt ganzheitliche Ansätze auf, wie in einem gemeinsamen Ansatz von Familie, Lehrkräften und dem Betroffenen selbst eine wirksame Therapie erfolgen kann. In Verbindung mit dem Begleitmaterial lässt sich das Medium hervorragend im Unterricht verwenden. „ADHS - Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung“ wird im Rahmen der Selbsthilfeförderung nach § 20 h Sozialgesetzbuch V finanziert durch die BARMER. Für die Inhalte und Gestaltung ist der ADHS Deutschland e.V. verantwortlich.
Trailer abspielen
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Product Piracy
Counterfeiting takes place in almost all economic sectors – textiles, watches, car parts, machine parts, tools, accessories, software and medicines. Some counterfeits are easy to recognise, others are so well-executed that even experts have difficulty distinguishing between original and imitation. This DVD covers the development of a product from idea to manufacture. Once a product has become a trademark, product pirates appear on the scene.
Rights and Obligations
Three girls of different ages: Anna is 17, Paula 15 and Lena 13. Before the law, their respective ages have consequences – because children and adolescents have different rights and also obligations.
Internet Addiction
The film consists of two parts. The first part is the 15-minute short film “In the Net”. It describes the problem of excessive Internet use in a humorous way, in particular the risk of losing touch with reality when chatting. The second part illustrates with three real persons how Internet addiction can develop and the problems encountered by those who are afflicted. The authentic statements are commented by an experienced therapist. For many pupils, the issues addressed here are related to their everyday lives. What is a “sensible” use of the Internet, where does pathological addiction start? In contrast to addiction to alcohol, nicotine or drugs, the public seems to be largely ignorant of the problem of this addiction, which is not related to any substance abuse. The film provides material for discussion in the classroom (crossdisciplinary) and can be used as a basis for the formulation of prevention strategies.