


46505066 / 55504946
Ein Rap entsteht
Text, Arrangement, Aufbau
Der Rap, als Teil des Hip-Hop, entwickelte sich in den 1970er und 80er Jahren in den USA, hauptsächlich in den New Yorker Stadtteilen Bronx und Brooklyn. Der Film zeigt die Entstehung des Raps in den USA und seinen Einzug in die deutsche Musikszene. Während die originären Texte des typischen Sprechgesangs sich sozialkritisch und politisch mit dem Alltagsgeschehen und der Identität auseinandersetzen, mischen sich im deutschen Rap auch Ironie und Wortwitz in den Inhalt der Songs. Des Weiteren veranschaulicht der Film die textlichen Stilelemente, bzw. erläutert den Aufbau eines Songs im Zusammenspiel von Melodie, Beat und Flow. Der Film motiviert, sich selbst einmal am Texten, Komponieren und Arrangieren zu versuchen. Interaktive Aufgaben, Testfragen und Glossar wurden mit H5P erstellt und können ohne weitere Software verwendet werden.
Trailer abspielen

Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Altersarmut
Innerhalb von 52 Jahren hat sich in der Bundesrepublik das Verhältnis von Beitragszahlern für die Rente zu den bestehenden Rentnern um den Faktor 3 verschlechtert. Sind 1962 noch 6 Erwerbstätige für die Rentenzahlung eines Rentners aufkommen, so mussten 2014 zwei Erwerbstätige für die Rentenzahlung von einem Rentner aufkommen. Die Altersarmut in Deutschland steigt. Denn nur wer 40 Jahre ohne Unterbrechung mindestens 2.100 € verdient hat, bekommt als Rente mehr als den Hartz-IV-Satz ausgezahlt. Beschäftige im Niedriglohnsektor oder in Teilzeit können selbst nach 45 Jahren Arbeit nicht von ihrer Rente leben. Vielen Rentnern bleibt nur der entwürdigende Weg zum Arbeitsamt.
Gleichstellung der Geschlechter
„Männer und Frauen sind gleichberechtigt.“, so steht es im deutschen Grundgesetz in Artikel 3. Doch leben wir tatsächlich in einer geschlechtergerechten Gesellschaft? Wie hängen die Begriffe Gleichbehandlung, Gleichberechtigung und Gleichstellung zusammen? Wie kann die Gleichstellung der Geschlechter erreicht werden?