


4678989 / 5565750
Kamishibai
Japanisches Erzähltheater
In Japan entstand Anfang des 20. Jahrhunderts eine besondere Form des bildgestützten Erzählens: Meist mit dem Fahrrad fuhren Süßwarenverkäufer durch das Land, auf dem Gepäckträger eine kleine Bühnenminiatur aus Holz, in die Geschichtentafeln eingelegt wurden. Benannt wurde diese Vortragsart nach der Zusammensetzung der Wörter „kami“ für „Papier“ und „shibai“ für „Theater“, also „Kamishibai". Für Kindergarten- und Grundschulkinder ist diese Art des Erzählens besonders geeignet, weil hier das Erzählen eingängig ritualisiert werden kann. Der Film begleitet Kindergartengruppen und Grundschulklassen und zeigt die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des Kamishibai in der Pädagogik. Ob Sachgeschichten, Bibelgeschichten oder Fremdsprachen – die Verwendungsmöglichkeiten sind so vielfältig wie die Erzähler und die Zuhörer. Auch als Rahmen zur Präsentation eigener Bilder eignet sich das Kamishibai hevorragend. In Verbindung mit dem umfangreichen Zusatzmaterial (klassische und interaktive Arbeitsblätter, Glossar, Testfragen) eignet sich die vorliegende DVD für den Einsatz im Unterricht oder als Anregung für Erzieherinnen und Erzieher und Lehrerinnen und Lehrer.
Trailer abspielen

Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Kamishibai Theater
Das aus Japan stammende tragbare Erzähltheater für die Darstellung von Bildergeschichten im Format DIN A3.
Gedenk- und Feiertage
Feiertage gibt es in allen Kulturen. Es sind Festtage mit entweder gesellschaftlichem, religiösem oder politischen Hintergrund. Diese Feiertage finden jährlich an einem festgelegten Tag statt. In Deutschland gibt es Feiertage, an denen flächendeckend nicht gearbeitet wird. Hierbei handelt es sich um gesetzliche Feiertage. Bei anderen Feiertagen, meist mit religiösem Hintergrund, entscheiden die Bundesländer individuell, ob es sich um einen tatsächlich arbeitsfreien Tag handelt. Im Film beschrieben werden nicht nur Feiertage in Deutschland, sondern auch z.B. islamische Feiertage, oder der Christopher Street Day als politisches Statement.