


4678998 / 5565758
Gotik
Spitzbogen, Kreuzrippengewölbe und Strebepfeiler
Im 12. Jahrhundert veränderte sich der Baustil fundamental. Waren die Kirchen bis dahin gedrungene, wehrhaft wirkende Gebäude mit dicken Mauern, dicken Pfeilern und vergleichsweise kleinen Fenstern, so waren die neu errichteten Kathedralen in Amiens, St. Denis und Canterbury hohe, lichtdurchflutete Gebäude, deren Gewicht im Innenraum auf schlanken Pfeilern ruhte und außen über Strebepfeiler abgeleitet wurde. Die Fenster mit den charakteristischen Spitzbögen waren hoch und boten Platz für reich verzierte Glasmalerei. Die Epoche der Gotik hatte begonnen. Der Film stellt in beeindruckenden Bildern berühmte Bauwerke der Gotik vor und erklärt, woher die Baumeister der Gotik das Wissen hatten, solch filigrane Baukunst zu schaffen. Welche Bauelemente sich in jeder gotischen Fassade finden, wie gotische Profanbauten aussehen, all das erläutert der Film anschaulich. In Verbindung mit dem Zusatzmaterial (klassische und interaktive Arbeitsblätter, Glossar, Testfragen) lässt sich die vorliegende DVD hervorragend im Unterricht einsetzen.
Trailer abspielen

Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Geschlechteridentität
Teil des Erwachsenwerdens ist es, seine eigene Identität zu finden. Für manche wird diese Identitätsfindung erschwert, weil das körperliche Geschlecht nicht mit dem empfundenen Geschlecht übereinstimmt.
Saisonal und gesund kochen
Selber kochen macht Spaß und mit saisonalen und regionalen Zutaten tut man auch etwas für die CO2-Bilanz.