


4676755 / 5564140
Amsel
Merkmale und Lebensweise
Die Amsel gehört zu unseren häufigsten und bekanntesten Singvögeln. Verwechseln kann man die Amsel nur mit wenigen anderen heimischen Vogelarten. Du kennst Amseln wahrscheinlich aus Parks oder Gärten. Hier lebten sie aber nicht immer. Die Amsel war ursprünglich ein sehr scheuer Waldbewohner. Amseln sind gute Flieger, die auch weite Strecken überwinden können. Meistens siehst du sie jedoch am Boden herumhüpfen. Amseln nehmen im Laufe des Jahres ganz unterschiedliche Nahrung zu sich. Im Sommer fressen sie kleine Tiere, wie Regenwürmer, Insekten oder Schnecken, die sie am Boden suchen. Amseln stellen ihre Nahrung im Winter einfach um. Wenn sie keine Kleintiere mehr finden, werden sie zu Vegetariern. Das Leben einer Amsel ist anstrengend und voller Gefahren. Doch wenn sie all das meistert, kann sie mehr als 10 Jahre alt werden. Die älteste bisher bekannte Amsel war sogar älter als 20 Jahre. Ihr hohes Lebensalter und ihre Anpassungsfähigkeit machen die Amsel zu einem sehr erfolgreichen Vogel.
Trailer abspielen

Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Saisonal und gesund kochen
Selber kochen macht Spaß und mit saisonalen und regionalen Zutaten tut man auch etwas für die CO2-Bilanz.
Rassismus
Von Rassismus spricht man, wenn Menschen wegen äußerer Merkmale wie ihrer Hautfarbe, aber auch ihrer Herkunft oder Religion, als Gruppe bestimmte, meist negative Eigenschaften zugeschrieben werden.
Gleichstellung der Geschlechter
„Männer und Frauen sind gleichberechtigt.“, so steht es im deutschen Grundgesetz in Artikel 3. Doch leben wir tatsächlich in einer geschlechtergerechten Gesellschaft? Wie hängen die Begriffe Gleichbehandlung, Gleichberechtigung und Gleichstellung zusammen? Wie kann die Gleichstellung der Geschlechter erreicht werden?