

4675520 / 5563668
Genetik
Einführung in die Vererbungslehre
Der Unterrichtsfilm zeigt die Grundlagen der Vererbungslehre. Grundbegriffe wie Phänotyp, Genotyp und Allele werden anschaulich erklärt. Genauso wie dominant-rezessiv, monohybrid und dihybrid. Danach widmen wir uns den unterschiedlichen Formen von Erbgängen (dominant-rezessiv, intermediär und kodominant). Ein Schwerpunkt liegt auf der Erklärung der mendelschen Regeln: Uniformitätsregel, Spaltungsregel und Unabhängigkeitsregel. Die Genetik entwickelt sich jedoch mit rasanter Geschwindigkeit weiter. Heute steht die Molekulargenetik und als deren Teilbereich die Gentechnik im Vordergrund. Weitere Anwendungsbereiche sind die Populationsgenetik und die ökologische Genetik. Schließlich beschäftigt sich die Epigenetik mit der Weitergabe von Eigenschaften auf die Nachkommen, welche nicht auf Abweichungen in der DNA-Sequenz zurückgehen, sondern auf vererbbare Änderungen der Genregulation. Gemeinsam mit dem sehr umfangreichen Unterrichtsmaterial (klassische und interaktive Arbeitsblätter und Testaufgaben) ist der Unterrichtsfilm sehr gut für den Einsatz im Unterricht geeignet.
Trailer abspielen
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Schönheit
Sie entsteht im Auge des Betrachters, dennoch ist sie messbar. Es gibt sie innen wie außen.
Massentierhaltung
Ein Kilogramm Hühnerschenkel für 99 Cent – dieser Preis lässt sich nur erreichen, wenn die Herstellungskosten massiv niedrig gehalten werden. Der Film geht der Frage nach, unter welchen Bedingungen Tiere für die industrielle Verwertung gehalten werden. Welche Möglichkeiten die Verbraucherinnen und Verbraucher haben, auf diese Bedingungen Einfluss zu nehmen, ist der Inhalt eines eigenen Kapitels.
Gedenk- und Feiertage
Feiertage gibt es in allen Kulturen. Es sind Festtage mit entweder gesellschaftlichem, religiösem oder politischen Hintergrund. Diese Feiertage finden jährlich an einem festgelegten Tag statt. In Deutschland gibt es Feiertage, an denen flächendeckend nicht gearbeitet wird. Hierbei handelt es sich um gesetzliche Feiertage. Bei anderen Feiertagen, meist mit religiösem Hintergrund, entscheiden die Bundesländer individuell, ob es sich um einen tatsächlich arbeitsfreien Tag handelt. Im Film beschrieben werden nicht nur Feiertage in Deutschland, sondern auch z.B. islamische Feiertage, oder der Christopher Street Day als politisches Statement.