

4670852 / 5560958
Milch und Käse
Gewinnung und Zubereitung
Seit Jahrtausenden wird aus geronnener Milch eines der schmackhaftesten und vielfältigsten Grundnahrungsmittel hergestellt: Käse. Alle Varianten und Sorten aufzuzählen, die es allein in Europa gibt, ist eine nahezu unlösbare Aufgabe. Am berühmtesten sind die gelben Laibe aus der Schweiz und Frankreich. Aber auch Deutschland braucht sich in der Käse-Frage nicht hinter seinen beiden Nachbarn zu verstecken. Für "Schau dich schlau!" begeben sich Joey Grit Winkler und Fero Andersen auf die Reise ins Käse-Universum. Während Joey alle offenen Fragen rund ums Thema klärt, beschäftigt sich Fero mit praktischen Dingen - der Käseherstellung! Um Käse zu machen, benötigt man vor allen Dinge eines in rauen Mengen: Milch! Egal, ob von der Kuh oder der Ziege, vom Schaf oder vom Büffel, alle genannten Milchsorten lassen sich zu Käse verarbeiten. Danach beginnt für die meisten Käse der Reifeprozess. Und für ausgesuchte Sorten gilt außerdem: Je länger der Laib lagert und reift, desto schmackhafter und auch teurer wird der Käse. "Schau dich schlau!"-Reporter Fero Andersen hat eine Molkerei besucht und erklärt den Produktionsvorgang. Seine Kollegin Joey Grit Winkler klärt währenddessen die interessantesten Fragen rund ums Thema. Wie gesund ist Käse? Welche Auswirkungen kann Käse auf den menschlichen Körper haben? Außerdem informiert "Schau dich schlau!" über Laktoseintoleranz und wie man am besten mit dieser Milchzuckerunverträglichkeit umgeht. Während das Problem in Europa nur die Ausnahme darstellt, steht in China Käse genau aus diesem Grund fast gar nicht auf dem Speiseplan. Aber nicht nur China ist davon betroffen, mehr als drei Viertel der Bevölkerung Südostasiens leiden an Laktoseintoleranz. Wo kommt diese Unverträglichkeit her? Und warum sind Europäer und Amerikaner seltener davon betroffen als Asiaten oder Afrikaner?
Trailer abspielen
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Plastik in unserem Alltag
Plastik hat sich in den vergangenen Jahrzehnten in unserer Umgebung stark ausgebreitet. So stark, dass wir es mit der Nahrung aufnehmen und es sich bereits im Urin von Kindergartenkindern nachweisen lässt.
Gütesiegel
Gütesiegel wie das „Bio-Siegel“, „Blauer Engel“, „Stiftung Warentest“ und bis zu 1.000 weitere Siegel repräsentieren Eigenschaften wie Nachhaltigkeit, Gesundheit oder Sicherheit bezüglich eines Produkts, einer Dienstleistung oder auch eines Unternehmens.
Gedenk- und Feiertage
Feiertage gibt es in allen Kulturen. Es sind Festtage mit entweder gesellschaftlichem, religiösem oder politischen Hintergrund. Diese Feiertage finden jährlich an einem festgelegten Tag statt. In Deutschland gibt es Feiertage, an denen flächendeckend nicht gearbeitet wird. Hierbei handelt es sich um gesetzliche Feiertage. Bei anderen Feiertagen, meist mit religiösem Hintergrund, entscheiden die Bundesländer individuell, ob es sich um einen tatsächlich arbeitsfreien Tag handelt. Im Film beschrieben werden nicht nur Feiertage in Deutschland, sondern auch z.B. islamische Feiertage, oder der Christopher Street Day als politisches Statement.