

4670854 / 5560960
Die 5 Sinne
Wahrnehmung des Menschen
Wie selbstverständlich sehen, hören, riechen, schmecken und fühlen wir. Jeder benutzt täglich seine fünf Sinne, ohne sie bewusst einzusetzen. "Schau dich schlau!" untersucht in dieser Sendung, warum sie für uns überlebenswichtig sind und wie sie funktionieren. Fero Anderson trifft sich mit einem blinden Menschen, der ihm seine persönliche Geschichte erzählt. Es wird dabei klar, was der Verlust des Augenlichts für einen Menschen bedeutet und wie er zugleich die anderen Sinne wie etwa das Hören und Fühlen schärft. Manche Menschen können zum Beispiel ihre Umgebung durch Echo-Ortung "sehen", das heißt sie nehmen ihre Umgebung aufgrund von Schallwellen wahr. Joey Grit Winkler erklärt, wie Sehen funktioniert, und testet in einer Fußgängerzone, wie gut oder schlecht die Deutschen sehen. "Schau dich schlau!" kommt auf den Geschmack und zeigt, auf welchen Zungenbereichen man welche Geschmacksrichtungen (süß, sauer, bitter oder salzig) schmeckt und warum das so ist. Ob Saucen, Gewürztüten, Chips oder Fertigessen - überall sind Geschmacksverstärker drin. Fero und Joey zeigen, wie man Geschmacksverstärker erkennt, wo man sie überall findet und klären, was sich hinter ihren Bezeichnungen wie E426 oder E511 verbirgt. Viele Brillenträger stellen sich zuweilen die Frage: Augenlasern - ist das gefährlich oder nicht? "Schau dich schlau!" geht der Sache auf den Grund und begleitet eine Augen-OP. Ein Augenarzt erklärt, wie der Eingriff funktioniert, unter welchen Voraussetzungen die Fehlsichtigkeit korrigiert werden kann, und welche Alternativen es zu Lasern gibt. Außerdem: Woher kommt die Redewendung "Jemanden riechen können"? Welche Geräusche nehmen wir nicht wahr, weil unser Gehirn sie ausblendet? Und wann sollte man auf seinen "sechsten Sinn" hören und seinem Bauchgefühl vertrauen?
Trailer abspielen
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Das Ohr
Für die meisten Menschen, besonders für die jüngeren, ist das reibungslose Hören etwas ganz Normales. So alltäglich, dass wir dabei manchmal vergessen, wie viele Rädchen bei diesem hochkomplexen Vorgang ineinandergreifen. Der Film erklärt anhand von anschaulichen Animationen, wie unsere Ohren aufgebaut sind und wie das Gehör funktioniert. Außerdem wird erklärt, was überhaupt ein Geräusch ist und wie Schallwellen entstehen.
Seal of approval
Quality seals such as the "Bio-Siegel", "Blauer Engel", "Stiftung Warentest" and up to 1,000 other seals represent characteristics such as sustainability, health or safety with regard to a product, a service or even a company.
Peer Mediation
Lena and Max attend the 7th form. Max is new in class. During a break, Max notices that Lena and her friend are laughing at him again. Max loses his temper! He slaps Lena in the face. That hurts and Lena runs back into the classroom with a red cheek. The growing conflict between the two has escalated. Just like Lena and Max, every day pupils all over Germany have rows with each other. At the Heinrich Hertz Gymnasium in Thuringia, pupils have been trained as mediators for years. At set hours, they are in a room made available by the school specifically for mediation purposes. The film describes the growing conflict between Max and Lena and shows a mediation using their example. In doing so, the terms “conflict” and “peer mediation” are explained in a non-technical way. The aims of peer mediation and its progress in five steps as well as the mediators’ tasks are illustrated. The art of asking questions and “mirroring”, which the mediators must know, is described and explained. Together with the comprehensive accompanying material, the DVD is a suitable medium to introduce peer mediation at your school, too.