4671501 / 5561349
Die großen Pflanzenfresser
Megaherbivoren
Lange Zeit glaubte man, dass Mitteleuropa vor Jahrtausenden von nahezu geschlossenem Urwald bedeckt war – so jedenfalls die gängige Vorstellung. Mitteleuropa war nie ein reines Waldland, behaupten wiederum einige Ökologen. Es sah vielmehr sehr abwechslungsreich aus: Neben geschlossenen Waldflächen existierten große waldfreie Gebiete. Darauf verteilten sich möglicherweise kleinere Waldinseln. Und nicht Menschen hätten diese weitgehend baumfreien Flächen geschaffen, sondern große pflanzenfressende Huftiere. Dieser neue Ansatz wird „Megaherbivorentheorie“ genannt. Als Megaherbivoren bezeichnet man alle großen Pflanzenfresser und sie sollen lange Zeit die Hauptrolle in der Gestaltung der Naturlandschaft gespielt haben. Die didaktische DVD stellt einzelne Megaherbivoren heraus und beschreibt, wie Megaherbivoren als Landschaftsgestalter und im Naturschutz vielseitig eingesetzt werden können. Es wird ein Ausblick gegeben, wie sich diese Visionen entwickeln können und an welchen Merkmalen festgemacht wird, dass die großen Pflanzenfresser tatsächlich an der Naturgestaltung beteiligt waren. Gemeinsam mit dem Begleitmaterial im Datenteil ist die DVD bestens zum Einsatz im Unterricht geeignet.
Trailer abspielenLehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Altersarmut
Innerhalb von 52 Jahren hat sich in der Bundesrepublik das Verhältnis von Beitragszahlern für die Rente zu den bestehenden Rentnern um den Faktor 3 verschlechtert. Sind 1962 noch 6 Erwerbstätige für die Rentenzahlung eines Rentners aufkommen, so mussten 2014 zwei Erwerbstätige für die Rentenzahlung von einem Rentner aufkommen. Die Altersarmut in Deutschland steigt. Denn nur wer 40 Jahre ohne Unterbrechung mindestens 2.100 € verdient hat, bekommt als Rente mehr als den Hartz-IV-Satz ausgezahlt. Beschäftige im Niedriglohnsektor oder in Teilzeit können selbst nach 45 Jahren Arbeit nicht von ihrer Rente leben. Vielen Rentnern bleibt nur der entwürdigende Weg zum Arbeitsamt.
Plastik in unserem Alltag
Plastik hat sich in den vergangenen Jahrzehnten in unserer Umgebung stark ausgebreitet. So stark, dass wir es mit der Nahrung aufnehmen und es sich bereits im Urin von Kindergartenkindern nachweisen lässt.
Gleichstellung der Geschlechter
„Männer und Frauen sind gleichberechtigt.“, so steht es im deutschen Grundgesetz in Artikel 3. Doch leben wir tatsächlich in einer geschlechtergerechten Gesellschaft? Wie hängen die Begriffe Gleichbehandlung, Gleichberechtigung und Gleichstellung zusammen? Wie kann die Gleichstellung der Geschlechter erreicht werden?