

4673688 / 5562375
Bloggen
Was ist das?
Weblogs oder kurz Blogs als Medium sind nicht viel älter als dieses Jahrhundert. Die Art der Blogs unterscheiden sich dabei ebenso deutlich wie ihre Inhalte und wie die Macherinnen und Macher der Blogs. Einige von ihnen stellt der Film vor und bringt uns ihre Tätigkeit – und vor allem ihre Motivation – näher. Diese reicht vom Anspruch, Missstände in der Öffentlichkeit aufzudecken über reinen Zeitvertreib bis hin zur Einkommenserzielung. Ein Augenmerk liegt insbesondere auf dem Thema Werbung, mit dem sich sowohl Blogger als auch Leser kritisch auseinandersetzen müssen. Natürlich stellt nicht jeder Fall von Werbung gleich das gesamte Werk eines Autors – oder Bloggers – infrage, aber Vorsicht ist allemal geboten. Das gilt selbstverständlich für jeden, der sich im Netz auf irgendeine Weise exponiert oder auch nur nach Informationen sucht. Wohin die Reise in Zukunft geht, lässt sich schwer sagen. Fest steht, dass sich immer mehr Menschen mit Videokanälen an die Öffentlichkeit richten, die über Plattformen wie z. B. YouTube angesehen werden können. Sie schaffen sich damit ebenfalls eine Art Blog – nur kommunizieren sie ausschließlich über Videos. Gemeinsam mit dem umfangreichen Unterrichtsmaterial (klassische und interaktive Arbeitsblätter, Testaufgaben, Lehrtexte etc.) ist der Film sehr gut für den Einsatz im Unterricht geeignet.
Trailer abspielen
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Gedenk- und Feiertage
Feiertage gibt es in allen Kulturen. Es sind Festtage mit entweder gesellschaftlichem, religiösem oder politischen Hintergrund. Diese Feiertage finden jährlich an einem festgelegten Tag statt. In Deutschland gibt es Feiertage, an denen flächendeckend nicht gearbeitet wird. Hierbei handelt es sich um gesetzliche Feiertage. Bei anderen Feiertagen, meist mit religiösem Hintergrund, entscheiden die Bundesländer individuell, ob es sich um einen tatsächlich arbeitsfreien Tag handelt. Im Film beschrieben werden nicht nur Feiertage in Deutschland, sondern auch z.B. islamische Feiertage, oder der Christopher Street Day als politisches Statement.
Katastrophenschutz
Die Flutkatastrophe vom Sommer 2021 hat gnadenlos die Defizite im Frühwarnsystem und die Bedrohungen durch den Klimawandel gezeigt.
Altersarmut
Innerhalb von 52 Jahren hat sich in der Bundesrepublik das Verhältnis von Beitragszahlern für die Rente zu den bestehenden Rentnern um den Faktor 3 verschlechtert. Sind 1962 noch 6 Erwerbstätige für die Rentenzahlung eines Rentners aufkommen, so mussten 2014 zwei Erwerbstätige für die Rentenzahlung von einem Rentner aufkommen. Die Altersarmut in Deutschland steigt. Denn nur wer 40 Jahre ohne Unterbrechung mindestens 2.100 € verdient hat, bekommt als Rente mehr als den Hartz-IV-Satz ausgezahlt. Beschäftige im Niedriglohnsektor oder in Teilzeit können selbst nach 45 Jahren Arbeit nicht von ihrer Rente leben. Vielen Rentnern bleibt nur der entwürdigende Weg zum Arbeitsamt.