


4678584 / 5565366
Kosinus
Flächensätze V
Der Kosinus ist das Verhältnis der Länge der Ankathete zur Hypotenuse. Er ist gleichzeitig die Erweiterung des Satzes des Pythagoras um den Korrekturterm - 2 * b* c* cos α, also a2=b2+c2- 2 * b* c* cos α. Damit können Kräfteverhältnisse ebenso wie Entfernungen zweier sich auseinander bewegender Gegenstände errechnet und dargestellt werden. Der Film schließt die Reihe der Mathematikfilme zu den Flächensätzen ab und folgt dabei dem bewährten Aufbau seiner vier Vorgänger: In einem ersten Teil wird der Kosinussatz in zahlreichen unterhaltsamen Grafiken und Animationen hergeleitet, der zweite Teil vertieft und erweitert das Wissen in animierten Aufgaben, die in ihrer Komplexität ansteigend angeordnet sind. In Verbindung mit dem umfangreichen Zusatzmaterial (klassische und interaktive Arbeitsblätter, Testfragen, Glossar) lässt sich die vorliegende DVD hervorragend im Unterricht einsetzen.
Play trailer

Curriculum-centred and oriented towards educational standards
Matching
Massentierhaltung
Ein Kilogramm Hühnerschenkel für 99 Cent – dieser Preis lässt sich nur erreichen, wenn die Herstellungskosten massiv niedrig gehalten werden. Der Film geht der Frage nach, unter welchen Bedingungen Tiere für die industrielle Verwertung gehalten werden. Welche Möglichkeiten die Verbraucherinnen und Verbraucher haben, auf diese Bedingungen Einfluss zu nehmen, ist der Inhalt eines eigenen Kapitels.
Gedenk- und Feiertage
Feiertage gibt es in allen Kulturen. Es sind Festtage mit entweder gesellschaftlichem, religiösem oder politischen Hintergrund. Diese Feiertage finden jährlich an einem festgelegten Tag statt. In Deutschland gibt es Feiertage, an denen flächendeckend nicht gearbeitet wird. Hierbei handelt es sich um gesetzliche Feiertage. Bei anderen Feiertagen, meist mit religiösem Hintergrund, entscheiden die Bundesländer individuell, ob es sich um einen tatsächlich arbeitsfreien Tag handelt. Im Film beschrieben werden nicht nur Feiertage in Deutschland, sondern auch z.B. islamische Feiertage, oder der Christopher Street Day als politisches Statement.