

55500907
Texte verstehen, Epochen einordnen, Sprache untersuchen
Für den Unterrichtempfohlen
In unserem Arbeitsheft Deutsch 8, Vol. 1 – Texte verstehen, Epochen einordnen, Sprache untersuchen finden Sie 50 interaktive und didaktisch aufbereitete H5P-Module.
Das Medium bietet H5P-Aufgaben an, die ohne zusätzliche Software verwendbar sind. Es enthält zahlreiche interaktive Videos und interaktive Aufgaben zu den
Themen erweiterte Inhaltsangabe, Barock, Indirekte Rede, Gliedsätzen u.v.m.
Durch interaktive Aufgabentypen wird das audiovisuelle und interaktive Lernen einfach.
Lernen macht jetzt Spaß!

Included Tasks
- 1. Erweiterte Inhaltsangabe - Wissensbox
- 2. Blogs untersuchen - Videos und interaktive Aufgaben
- 3. Einem Schaubild Informationen entnehmen - Interaktive Aufgabe
- 4. „Nachts schlafen die Ratten doch“ - Interaktive Aufgaben
- 5. Inhaltsangabe
- Basissatz - Interaktive Aufgabe
- 6. Sprachliche Mittel - Interaktive Aufgaben
- 7. Sprachverständnis - Interaktive Aufgaben
- 8. Erweiterte Inhaltsangabe
- Wissen prüfen - Interaktive Aufgaben
- 9. Erweiterte Inhaltsangabe
- Schluss - Interaktive Aufgabe
- 10. Erweiterte Inhaltsangabe - Bildkarten
- 11. Barock
- Sturm und Drang
- Drama - Wissensbox
- 12. Die Epoche des Sturm und Drang - Interaktive Aufgaben mit Video
- 13. Gefühl vs. Verstand - Interaktive Aufgabe
- 14. Schillers Jugend - Interaktives Video
- 15. Goethe vs. Schiller - Interaktive Aufgabe
- 16. Das aristotelische Drama - Interaktive Aufgaben
- 17. Hauptfiguren in Schillers „Räuber“ - Interaktive Aufgabe
- 18. Fake News? - Video und Interaktive Aufgaben
- 19. Die Sprache in „Die Räuber“ - Interaktive Aufgaben
- 20. Stilmittel - Interaktive Aufgaben
- 21. „Die Räuber“ Kernaussagen - Interaktive Aufgaben
- 22. Barock
- Sturm und Drang
- Drama - Bildkarten
- 23. Ein Gedicht analysieren - Wissensbox
- 24. Die Epoche des Barock - Interaktives Video
- 25. Ein Sonett analysieren - Interaktive Aufgaben
- 26. Gedichtanalyse - Video und interaktive Aufgaben
- 27. Bausteine eines Gedichts - Wortsuche
- 28. Gedicht analysieren - Bildkarten
- 30. Grammatik - Wissensbox 30. Indirekte Rede verwenden - Interaktive Aufgaben
- 31. Geraffte Redewiedergabe - Interaktive Aufgaben
- 32. Der Modus des Verbs - Interaktive Aufgaben
- 33. Konjunktiv I oder II? - Interaktive Aufgaben
- 34. Konjunktiv II bilden - Interaktive Aufgaben
- 35. Zeiten erkennen - Interaktive Aufgabe
- 36. Tempora und Modi erkennen - Interaktive Aufgaben
- 37. Das Tempus - Interaktive Aufgaben
- 38. Plusquamperfekt
- aber richtig - Interaktive Aufgabe
- 39. Starke und schwache Verben - Wortsuche
- 40. Satzglieder - Wortsuche
- 41. Komplexe Satzgefüge - Interaktive Aufgaben
- 42. Konditionalsätze - Interaktive Aufgaben
- 43. Temporalsätze - Interaktive Aufgabe
- 44. Gliedsätze - Interaktive Aufgaben
- 45. Gliedsätze (2) - Interaktive Aufgaben
- 46. Gliedsätze (3) - Interaktive Aufgaben
- 47. Fragen und Satzglieder - Finde die Bildpaare
- 48. Ko- und subordinierende Konjunktionen - Interaktive Aufgabe
- 49. Sätze verbinden - Interaktive Aufgaben
- 50. Grammatik - Bildkarten
Curriculum-centred and oriented towards educational standards
Matching
Heinrich von Kleist
Heinrich von Kleist (1777-1811) left posterity a work that is often inaccessible to easy access. Even the epoch assignment is not easy for him, who began publishing in the Weimar Classical period and committed suicide in the Romantic era. His work was far ahead of its time, it was outside of its time.
Schiller’s The Robbers
“The Robbers“ by Friedrich Schiller begins with a wicked intrigue. It revolves around two brothers; Karl Moor and Franz Moor, sons of the reigning Count von Moor, who hate each other. The rivalry between the two brothers is great. On the one hand, there is Karl, the intelligent, freedom-loving robber, and on the other, Franz, suffering from withdrawal of love, scheming and coldly calculating.