

55501592
Meinungsfreiheit, Gleichberechtigung, Jugendschutz
Für den Unterrichtempfohlen
In unserem Arbeitsheft Politik 10-13, Vol. 3 – Meinungsfreiheit, Gleichberechtigung, Jugendschutz finden Sie 50 interaktive und didaktisch aufbereitete Aufgaben.
Das Medium bietet H5P-Aufgaben an, die ohne zusätzliche Software verwendbar sind. Das Medium enthält interaktive Videos und 50 H5P-Aufgaben zu den Themen Meinungsfreiheit, Gleichberechtigung und Jugendschutz.
Durch interaktive Aufgabentypen wird das audiovisuelle und interaktive Lernen einfach.
Lernen macht jetzt Spaß!

Included Tasks
- 1. Entwicklung der Menschenrechte - Zeitleiste
- 2. Demokratie wird erkämpft - Interaktives Video
- 3. Menschenrechte - Finde die Wörter!
- 4. Deutschland nach dem Krieg - Interaktives Video
- 5. Mehr Demokratie wagen - Interaktives Video
- 6. Zwei deutsche Staaten - Interaktives Video
- 7. Grundrechte im Grundgesetz - Interaktive Aufgabe
- 8. Menschen- und Bürgerrechte - Interaktive Aufgabe
- 9. Menschen- oder Bürgerrecht? - Interaktive Aufgabe
- 10. Der Artikel 5 des Grundgesetzes - Interaktive Aufgabe
- 11. Meinungsfreiheit - Interaktives Video
- 12. Meinungsfreiheit - ein Menschenrecht - Interaktives Video
- 13. Pressefreiheit - Interaktives Video
- 14. Pressefreiheit - Bildzuordnung
- 15. Pressefreiheit in Europa - Interaktives Video
- 16. Rundfunk - Interaktives Video
- 17. Schutz im Internet - Interaktives Video
- 18. Neue Medien - Interaktives Video
- 19. Meinungsvielfalt - Interaktive Aufgaben
- 20. Veränderung der Öffentlichkeit - Interaktives Video
- 21. Ich selbst; die Datenschleuder - Interaktives Video
- 22. Grenzen der Meinungsfreiheit - Interaktives Video
- 23. Begrenzungen der Meinungsfreiheit - Interaktive Aufgabe
- 24. Meinung oder Tatsache - Interaktive Aufgabe
- 25. Aktive und Passive Meinungsfreiheit - Interaktive Aufgabe
- 26. Zensur - Interaktives Video
- 27. Meinungsfreiheit in Gefahr - Interaktive Aufgabe
- 28. Gewaltfreie Erziehung - Interaktives Video
- 29. Recht auf Schulbildung - Interaktives Video
- 30. Schulpflicht - Interaktives Video
- 31. Jugendschutz - Interaktives Video
- 32. Pflicht zur Mithilfe im Haushalt - Interaktives Video
- 33. Alkohol und Zigaretten - Interaktives Video
- 34. Ausweispflicht - Interaktives Video
- 35. Schülerjobs - Interaktives Video
- 36. Motorisiert fahren - Interaktives Video
- 37. Strafmündigkeit - Interaktives Video
- 38. Eltern haften für ihre Kinder? - Interaktives Video
- 39. Fürsorge- und Aufsichtspflicht der Eltern - Interaktives Video
- 40. Aufenthaltsbestimmungsrecht - Interaktives Video
- 41. Religionsfreiheit - Interaktives Video
- 42. Gleichberechtigung - Interaktives Video
- 43. Gleichberechtigung. Seit wann? - Interaktive Aufgabe
- 44. Rolle der Frau in den 50ern und 60ern - Interaktives Video
- 45. Rolle der Frau in den 70er und 80er Jahren - Interaktives Video
- 46. Drei Generationen Frauen - Interaktives Video
- 47. Feminismus und Emanzipation - Interaktives Video
- 48. Frauen in Bildung und Beruf - Interaktives Video
- 49. Familie und Ehe - Interaktives Video
- 50. Gefährdungen der Demokratie - Interaktives Video
Curriculum-centred and oriented towards educational standards
Matching
25 Years of German Unity
After four decades of separation in the course of the East-West conflict, the unity of Germany was constitutionally restored on October 3, 1990. The Peaceful Revolution in the GDR and the willingness of the victorious powers of the Second World War enabled reunification. Special merits were earned by the then Chancellor Helmut Kohl as well as by the Soviet head of government Mikhail Gorbachev. Their negotiations were complicated but remained friendly – although the dissolution of its ally GDR signified a considerable loss of power for the Soviet Union at the time.
Democracy in Germany
Constantly we come across politics in our daily lives, we just do not realise it all the time! Politics does not always take place in full public view but also starts in small settings already, for example at school. The political system in Germany is based on the principles of democracy. That means there are free elections in Germany, an independent parliament and a separation of powers that act independently of each other.