Neuer Film: Höhlen – Entstehung, Typen, Beschaffenheit

Der Höhlenrock (erstellt mit Suno.ai) führt Sie mit Schwung hinein in das neueste Film-Abenteuer von MedienLB: Los geht’s mit dem Höhlenrock

***

Die Höhlenforschung beginnt um 1856, als der Elbfelder Lehrer Johann Carl Fuhlrott in einer Höhle die Überreste eines Neandertalers entdeckt. Der Fund ist ein Hinweis darauf, dass Höhlen seit wenigstens 300.000 Jahren bestehen. Höhlenmalereien bezeugen längst vergangene Zeiten und auch die Gesteine selbst erzählen mittels ihrer Schichten und chemischer Zusammensetzungen ihre Geschichte.

Höhlen formen sich auf natürliche Weise durch die Auflösung von Gesteinen in wasserslöslichen Formen wie beispielsweise Kalkstein oder Gips. Je nach der umgebenden Gesteinsmenge und Entstehungsart spricht man von Höhlen, Halbhöhlen, Primär- oder Sekundärhöhlen, detaillierter noch von Laug-, Lava-, Eis- oder auch Riffhöhlen – um nur einige Beispiele zu nennen.

Der Film zeigt anhand faszinierender Bilder die Entstehung von Höhlen und legt dabei den Fokus u.a. auf den Karst und Karstlandschaften. Den Tropfsteinhöhlen mit ihren von der Decke hängenden Stalaktiten, den vom Boden aufsteigenden Stalagmiten oder Formationen wie den Tropfsteinsäulen – den Stalagnaten – wird ebenfalls ausreichend Raum gegeben.

Des Weiteren werden die Lernenden darauf sensibilisiert, welche Folgen der Tourismus und der Klimawandel für das Fortbestehen von Höhlen und für die innewohnende Flora und Fauna haben.
Der Grottenolm ist beispielsweise ein faszinierendes Lebewesen, das sich den Voraussetzungen und dem Leben in der Dunkelheit des Höhleninneren angepasst hat.

Der Film gibt den Lernenden Einblick in die dynamische Erdgeschichte, Geologie und dem Leben in Höhlen überall auf der Welt.