 Society
                            Society
                         
                        
4673640 / 5562330
Leben im Rollstuhl
Alltag mit Gehbehinderung
Für fünf Tage schlüpft der Journalist und Schauspieler Jenke von Wilmsdorff in die Rolle eines Rollstuhlfahrers. Von dem Experiment erhofft er sich, ein besseres Verständnis zu entwickeln für den Alltag und die Bedürfnisse gehbehinderter Menschen. In dieser für ihn neuen Situation erkennt er relativ früh die eigene Hilfsbedürftigkeit – und das trotz des scheinbar allgegenwärtigen Themas „Barrierefreiheit“. Anhand von Alltagssituationen wird dem Zuschauer vor Augen geführt, wie weit unsere Gesellschaft auch heute noch in vielen Fällen von diesem Ziel entfernt ist. Außerdem stellt uns der Film Menschen wie Carolin Fischer oder Theo Garthe vor, die ihr Leben im Rollstuhl aktiv gestalten und ihre eigene Definition des Begriffs „Behinderung“ haben. Jonas wiederum ist ein Sonderfall – er leidet unter der seltenen neurologischen Störung BIID. Davon Betroffene haben das unbeherrschbare Gefühl, dass ein Teil ihres Körpers – meist eine Gliedmaße – nicht zu ihnen gehört. Gemeinsam mit dem umfangreichen Unterrichtsmaterial (klassische und interaktive Arbeitsblätter, Testaufgaben, Lehrtexte etc.) ist der Film sehr gut für den Einsatz im Unterricht geeignet.
Play trailer 
             
                Curriculum-centred and oriented towards educational standards
Matching
Inclusion
Madita is eleven and blind. She does not want to go to a special school but to a regular grammar school. She says she feels "normal" there. Jonathan is eight and has a walking disability. He likes going to the school where he lives. Here, his best friend sits next to him. Max Dimpflmeier, a teacher who is severely deaf, explains that school life is not easy. Quote Max Dimpflmeier: "You don't want to attract attention, you want to avoid saying that it is necessary for you that 70 people adjust to your situation." People on their way to inclusion.
Youth Movement
Dancing until your feet hurt: Here, at the meeting on the Hoher Meissner near Kassel, 3,500 participants from Boy Scout associations, youth and Wandervogel groups from all over the German-speaking region have gathered. They want to celebrate, simply get to know each other and commemorate a historic anniversary.
 
                         
                     
                         
                     
                
 
                             
                     
                             
                     
                            