


4673640 / 5562330
Leben im Rollstuhl
Alltag mit Gehbehinderung
Für fünf Tage schlüpft der Journalist und Schauspieler Jenke von Wilmsdorff in die Rolle eines Rollstuhlfahrers. Von dem Experiment erhofft er sich, ein besseres Verständnis zu entwickeln für den Alltag und die Bedürfnisse gehbehinderter Menschen. In dieser für ihn neuen Situation erkennt er relativ früh die eigene Hilfsbedürftigkeit – und das trotz des scheinbar allgegenwärtigen Themas „Barrierefreiheit“. Anhand von Alltagssituationen wird dem Zuschauer vor Augen geführt, wie weit unsere Gesellschaft auch heute noch in vielen Fällen von diesem Ziel entfernt ist. Außerdem stellt uns der Film Menschen wie Carolin Fischer oder Theo Garthe vor, die ihr Leben im Rollstuhl aktiv gestalten und ihre eigene Definition des Begriffs „Behinderung“ haben. Jonas wiederum ist ein Sonderfall – er leidet unter der seltenen neurologischen Störung BIID. Davon Betroffene haben das unbeherrschbare Gefühl, dass ein Teil ihres Körpers – meist eine Gliedmaße – nicht zu ihnen gehört. Gemeinsam mit dem umfangreichen Unterrichtsmaterial (klassische und interaktive Arbeitsblätter, Testaufgaben, Lehrtexte etc.) ist der Film sehr gut für den Einsatz im Unterricht geeignet.
Play trailer

Curriculum-centred and oriented towards educational standards
Matching
ADHS
Die ADHS, die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung gehört zur Gruppe der Störungen von Verhalten und Emotionen. Wissenschaftler gehen davon aus, dass in jeder Klasse zwei bis drei Betroffene sitzen.
Katastrophenschutz
Die Flutkatastrophe vom Sommer 2021 hat gnadenlos die Defizite im Frühwarnsystem und die Bedrohungen durch den Klimawandel gezeigt.
Massentierhaltung
Ein Kilogramm Hühnerschenkel für 99 Cent – dieser Preis lässt sich nur erreichen, wenn die Herstellungskosten massiv niedrig gehalten werden. Der Film geht der Frage nach, unter welchen Bedingungen Tiere für die industrielle Verwertung gehalten werden. Welche Möglichkeiten die Verbraucherinnen und Verbraucher haben, auf diese Bedingungen Einfluss zu nehmen, ist der Inhalt eines eigenen Kapitels.