

4671637 / 5561460
Armut
Wie verändert sich das soziale Umfeld?
Jenke von Wilmsdorff stellt sich die Frage, wie es ist, arm zu sein. Für dieses Experiment lebt er eine Woche bei einer Familie, die ausschließlich von Hartz IV lebt. In Deutschland leben rund 4,4 Millionen Menschen von Hartz IV. Für Jenke von Wilmsdorff war das bisher nur eine Zahl. Er erlebt die Armut hautnah. Er verbringt Weihnachten mit Menschen, die auf der Straße leben. Hier lernt er Lektionen für sein Leben. Der 32-jährige Blume rät ihm: „Pack dir `nen Knüppel unters Kissen!“ Was Jenke fasziniert ist, dass Blume sein Dasein auf der Straße frei gewählt hat – er hat ein Abitur mit einem Schnitt von 2,2! Während seinen Erfahrungen begleitet ihn immer die Frage: Kann das mir auch passieren? Der Film soll sensibilisieren für diese Frage und den Schülern zeigen, wie es ist, in Armut zu leben. Jenke muss betteln, er schläft auf der Straße. Er hilft der Familie Thiel, einen Neuanfang zu schaffen und bringt neuen Lebensmut in den Familienalltag. So schafft er auch für die beiden Kinder, Yasmin und Florian, neue Perspektiven. Gemeinsam mit dem umfangreichen Begleitmaterial im Datenteil ist die didaktische DVD bestens zum Einsatz im Unterricht geeignet.
Play trailer
Curriculum-centred and oriented towards educational standards
Matching
Gedenk- und Feiertage
Feiertage gibt es in allen Kulturen. Es sind Festtage mit entweder gesellschaftlichem, religiösem oder politischen Hintergrund. Diese Feiertage finden jährlich an einem festgelegten Tag statt. In Deutschland gibt es Feiertage, an denen flächendeckend nicht gearbeitet wird. Hierbei handelt es sich um gesetzliche Feiertage. Bei anderen Feiertagen, meist mit religiösem Hintergrund, entscheiden die Bundesländer individuell, ob es sich um einen tatsächlich arbeitsfreien Tag handelt. Im Film beschrieben werden nicht nur Feiertage in Deutschland, sondern auch z.B. islamische Feiertage, oder der Christopher Street Day als politisches Statement.
Plastik in unserem Alltag
Plastik hat sich in den vergangenen Jahrzehnten in unserer Umgebung stark ausgebreitet. So stark, dass wir es mit der Nahrung aufnehmen und es sich bereits im Urin von Kindergartenkindern nachweisen lässt.