4673652 / 5562342
Camp für Brandopfer
Selbstbewusstsein für das neue Leben
Wie gehen Menschen damit um, wenn sie, beispielsweise durch einen schweren Unfall, große und sichtbare Narben im Gesicht und am Körper davongetragen haben? Was tun, wenn das alte Leben schlagartig vorbei ist? Wenn viele Menschen gar nichts mehr mit einem zu tun haben wollen? Die Mädchen in Lesia Cartellis Camp „Angel Faces“ haben genau das erlebt. Sie alle sind in jungen Jahren Opfer schwerster Verbrennungen geworden und müssen fortan mit zahlreichen Entstellungen in Gesicht und Körper leben. Sie haben erfahren, wie es ist, von der Gesell-schaft ausgeschlossen zu sein. Sie fühlen sich hässlich und ungeliebt, sind darum häufig verbittert, sehen keine Zukunft für sich. Der Film begleitet die Mädchen auf ihrem Weg zu neuem Selbstbewusstsein. Er geht auf die Schicksale der Mädchen ein und zeigt, mit welchen Mitteln ihnen im Laufe ihrer Therapie geholfen wird. Am Ende blicken sie wieder hoffnungsvoll in die Zukunft. Dazu können auch wir Mitmenschen beitragen, indem wir die Mädchen so akzeptieren, wie sie sind. Gemeinsam mit dem umfangreichen Unterrichtsmaterial (klassische und interaktive Arbeitsblätter, Testaufgaben, Lehrtexte etc.) ist der Film sehr gut für den Einsatz im Unterricht geeignet.
Play trailerCurriculum-centred and oriented towards educational standards
Matching
Rights and Obligations
Three girls of different ages: Anna is 17, Paula 15 and Lena 13. Before the law, their respective ages have consequences – because children and adolescents have different rights and also obligations.
Blogging
The weblog or blog, for short, as a medium is not much older than this century. Blogs came into being in the World Wide Web as ’messages from below’, as web pages from web creators who wanted to share their view of the world with the world. They are short notes, long texts, pictures, videos, which are posted loosely and at random intervals to the world for an undefined public.
Internet Addiction
The film consists of two parts. The first part is the 15-minute short film “In the Net”. It describes the problem of excessive Internet use in a humorous way, in particular the risk of losing touch with reality when chatting. The second part illustrates with three real persons how Internet addiction can develop and the problems encountered by those who are afflicted. The authentic statements are commented by an experienced therapist. For many pupils, the issues addressed here are related to their everyday lives. What is a “sensible” use of the Internet, where does pathological addiction start? In contrast to addiction to alcohol, nicotine or drugs, the public seems to be largely ignorant of the problem of this addiction, which is not related to any substance abuse. The film provides material for discussion in the classroom (crossdisciplinary) and can be used as a basis for the formulation of prevention strategies.