

55506812
Deutsch 7, Vol. 2
Rechtschreibung und Grammatik
In 50 interaktiven Aufgaben wird Wissen zu Rechtschreibung und Grammatik vermittelt und mit interaktiven Übungen vertieft. Die Aufgaben wurden mit H5P erstellt und sind ohne zusätzliche Software anwendbar. Sie dienen der Wissensvermittlung, der Wissensvertiefung und zur Lernabfrage gleichermaßen. Aufgrund der unterschiedlichen Aufgabentypen bleiben Motivation und Lerneffekt hoch. Lernen macht jetzt Spaß!
Demo
Included Tasks
- Grammatik - Das musst Du wissen
- Genus, Numerus und Kasus - Interaktive Aufgaben
- Bestimme Kasus, Numerus und Genus!
- Groß- oder Kleinschreibung? - Interaktive Aufgabe
- Groß- und Kleinschreibung - Interaktive Aufgaben
- s-Laute - Interaktive Aufgaben
- Getrennt- oder Zusammenschreibung? - Interaktive Aufgabe
- Silbentrennung - Interaktive Aufgaben
- Trenne die Silben - Interaktive Aufgabe
- Konjugiere die Verben - Interaktive Aufgaben
- Konjunktiv I oder II? - Interaktive Aufgabe
- Konjugation in verschiedenen Tempora - Interaktive Aufgabe
- Partizipien
- Der Imperativ - Interaktive Aufgaben
- Imperativ, Indikativ oder Konjunktiv? - Interaktive Aufgabe
- Indikativ und Konjunktiv - Entscheidungsaufgaben
- Indikativ und Konjunktiv - Interaktive Aufgaben
- Aktiv oder Passiv? - Interaktive Aufgaben
- Bilde die Passivform - Interaktive Aufgabe
- Zustands- und Vorgangspassiv - Interaktive Aufgaben
- Adverbiale Bestimmungen - Interaktive Aufgaben
- Adverbiale Bestimmungen erkennen - Zuordnungsaufgabe
- Arten von Attributen - Zuordnungsaufgabe
- Infinitivgruppen - Interaktive Aufgaben
- Infinitivgruppen 2 - Interaktive Aufgabe
- Was sind Nebensätze?
- Bestimme die Art der Nebensätze - Interaktive Aufgabe
- Subjunktion oder Konjunktion? - Interaktive Aufgabe
- Unterschied zwischen Konjunktion und Subjunktion - Lückentext
- Was ist ein Präpositionalausdruck? - Lückentext
- Erkenne die Art des Attributs - Interaktive Aufgabe
- Verwendung von Attributen - Lückentext
- Finde die Komposita im Text - Interaktive Aufgabe
- Artikel von Komposita - Zuordnungsaufgabe
- Umkehrbare Komposita - Zuordnungsaufgabe
- Denotation und Konnotation - Interaktive Aufgaben
- Lehn- und Fremdwörter - Definitionen und Unterschiede
- Woher stammen diese Fremdwörter? - Zuordnungsaufgabe
- Finde die Lehnwörter - Interaktive Aufgabe
- Was sind Anglizismen? - Interaktive Aufgaben
- Anglizismen und ihre deutschen Entsprechungen - Interaktive Aufgabe
- Synonyme und Antonyme - Interaktive Aufgaben
- Wortgruppen - Interaktive Aufgaben
- Finde die Synonyme - Interaktive Aufgabe
- Synonym oder nicht? - Interaktive Aufgabe
- Formen bildlicher Ausdrucksweise - Interaktive Aufgaben
- Vergleich oder Personifikation? - Interaktive Aufgabe
- Vergleich oder Metapher? - Interaktive Aufgabe
- Metapher oder Personifikation? - Interaktive Aufgabe
- Metapher oder Personifikation - Interaktive Aufgabe
Curriculum-centred and oriented towards educational standards
Matching
Lerneinheit Deutsch 5
In zehn interaktiven Aufgaben wird die Wortart Verb und deren Funktion im Satz erläutert und in Übungen das Wissen dazu vertieft.
Literatur nach 1945
Ein wichtiger Zeitzeuge ist der Schriftsteller Günter Grass, der als Kind und Jugendlicher den Nationalsozialismus und den Ausbruch des Zweiten Weltkriegs in Danzig hautnah miterlebte. Sein epochales Gesamtwerk sollte durch diese Erlebnisse entscheidend geprägt werden. Wolfgang Borchert und Heinrich Böll waren nach dem Zweiten Weltkrieg die Schriftsteller der ersten Stunde. Sie etablierten die Kurzgeschichte als das literarische Stilmittel der direkten Nachkriegszeit. Verkürzung, Präzision, Konzentration auf das ganz genaue Erlebnis, klare Bilder und Beispiele sowie eine einfache Alltagssprache sind kennzeichnend für die Geschichten. „Wanderer, kommst du nach Spa“ von Heinrich Böll, thematisiert das grauenhafte Entsetzen nach Kriegserlebnissen und die Zerstörung eines Lebens, das gerade erst begonnen hat. Die Gruppe 47 wurde durch Hans-Werner Richter 1947 ins Leben gerufen. Schnell wurde die Gruppe die Plattform zur Erneuerung der deutschen Literatur nach dem Zweiten Weltkrieg. Ein ganz besonderes Highlight des Unterrichtsfilms ist die filmisch-literarische Aufarbeitung: „Die Blechtrommel“. Auch Siegfried Lenz`s „Die Deutschstunde“ wird besprochen.