

4670854 / 5560960
Die 5 Sinne
Wahrnehmung des Menschen
Wie selbstverständlich sehen, hören, riechen, schmecken und fühlen wir. Jeder benutzt täglich seine fünf Sinne, ohne sie bewusst einzusetzen. "Schau dich schlau!" untersucht in dieser Sendung, warum sie für uns überlebenswichtig sind und wie sie funktionieren. Fero Anderson trifft sich mit einem blinden Menschen, der ihm seine persönliche Geschichte erzählt. Es wird dabei klar, was der Verlust des Augenlichts für einen Menschen bedeutet und wie er zugleich die anderen Sinne wie etwa das Hören und Fühlen schärft. Manche Menschen können zum Beispiel ihre Umgebung durch Echo-Ortung "sehen", das heißt sie nehmen ihre Umgebung aufgrund von Schallwellen wahr. Joey Grit Winkler erklärt, wie Sehen funktioniert, und testet in einer Fußgängerzone, wie gut oder schlecht die Deutschen sehen. "Schau dich schlau!" kommt auf den Geschmack und zeigt, auf welchen Zungenbereichen man welche Geschmacksrichtungen (süß, sauer, bitter oder salzig) schmeckt und warum das so ist. Ob Saucen, Gewürztüten, Chips oder Fertigessen - überall sind Geschmacksverstärker drin. Fero und Joey zeigen, wie man Geschmacksverstärker erkennt, wo man sie überall findet und klären, was sich hinter ihren Bezeichnungen wie E426 oder E511 verbirgt. Viele Brillenträger stellen sich zuweilen die Frage: Augenlasern - ist das gefährlich oder nicht? "Schau dich schlau!" geht der Sache auf den Grund und begleitet eine Augen-OP. Ein Augenarzt erklärt, wie der Eingriff funktioniert, unter welchen Voraussetzungen die Fehlsichtigkeit korrigiert werden kann, und welche Alternativen es zu Lasern gibt. Außerdem: Woher kommt die Redewendung "Jemanden riechen können"? Welche Geräusche nehmen wir nicht wahr, weil unser Gehirn sie ausblendet? Und wann sollte man auf seinen "sechsten Sinn" hören und seinem Bauchgefühl vertrauen?
Play trailer
Curriculum-centred and oriented towards educational standards
Matching
Inclusion
Madita is eleven and blind. She does not want to go to a special school but to a regular grammar school. She says she feels "normal" there. Jonathan is eight and has a walking disability. He likes going to the school where he lives. Here, his best friend sits next to him. Max Dimpflmeier, a teacher who is severely deaf, explains that school life is not easy. Quote Max Dimpflmeier: "You don't want to attract attention, you want to avoid saying that it is necessary for you that 70 people adjust to your situation." People on their way to inclusion.