
55500706
Elemente im PSE
In unserem Arbeitsheft Chemie 6-8, Vol. 1 – Elemente im PSE finden Sie 50 interaktive und didaktisch aufbereitete Aufgaben.
Included Tasks
- 1. 1. Hauptgruppe - Die Alkalimetalle - Interaktive Aufgaben mit Video
- 2. Alkalimetalle - Chemische und physikalische Eigenschaften
- 3. Alkalimetalle - Flammenfärbung und physische Eigenschaften
- 4. Alkalimetalle - Reaktion mit Halogenen - Aufgaben mit Video
- 5. Alkalimetalle im Haushalt - Aufgaben mit Video
- 6. Alkalimetalle - Reaktion mit Wasser - Aufgaben mit Video
- 7. Geschichte des Periodensystems - Aufgaben mit Video
- 8. Chemische Elemente - Ordnungszahl richtig zuordnen
- 9. Chemische Elemente - Atommasse richtig zuordnen
- 10. Ordne den Elementen die Eigenschaften zu - Interaktive Aufgaben
- 11. Ordne dem Element die Eigenschaften zu - Interaktive Aufgaben
- 12. Elemente - Finde die Bildpaare
- 13. Chemische Elemente - Sortiere nach Gruppen - Interaktive Aufgaben
- 14. Alkalimetalle in das PSE einordnen - Interaktive Aufgaben
- 15. Symbole und Ordnungszahlen im PSE - 5 interaktive Aufgaben (1)
- 16. Symbole und Ordnungszahlen im PSE - 5 interaktive Aufgaben (2)
- 17. Symbole und Ordnungszahlen im PSE - 5 interaktive Aufgaben (3)
- 18. Symbole und Ordnungszahlen im PSE - 5 interaktive Aufgaben (4)
- 19. Symbole und Ordnungszahlen im PSE - 5 interaktive Aufgaben (5)
- 20. PSE - 10 Zufallsaufgaben aus 25er Aufgabenpool
- 21. PSE - Protonen
- Neutronen und Elektronen - Aufgaben mit Video
- 22. PSE - Elektronenschalen - Aufgaben mit Video
- 23. Aussagen zu Elementen überprüfen - Interaktive Aufgabe
- 24. Aussagen zu Elementen überprüfen - Interaktive Aufgaben (1)
- 25. Aussagen zu Elementen überprüfen - Interaktive Aufgaben (2)
- 26. Aussagen zu Elementen überprüfen - Interaktive Aufgaben (3)
- 27. Aussagen zu Elementen überprüfen - Interaktive Aufgaben (4)
- 28. Aussagen zu Elementen überprüfen - 10 interaktive Aufgaben
- 30. Formeln die richtigen Namen zuordnen - Interaktive Aufgabe 30. C
- CO2 & Co. im Alltag - Aufgaben mit Video
- 31. Kohlenstoff im Alltag - Aufgaben mit Video
- 32. Kohlenstoffverbrennung - Aufgaben mit Video
- 33. Kohlenstoffvorkommen - Interaktive Aufgaben mit Video
- 34. Die Kristallstruktur - Aufgaben mit Video
- 35. Definition Kristall - 4 Aufgaben als Druckvorlagen
- 36. Was ist ein Kristall - Aufgaben mit Video
- 37. Natriumchlorid - 2 Aufgaben als Druckvorlagen
- 38. Geometrie von Kristallen - Aufgaben mit Video
- 39. Chemische Elemente - Steckbrief - Aluminium - Interaktive Aufgabe
- 40. Chemische Elemente - Steckbrief - Bor - Interaktive Aufgabe
- 41. Elementen das richtige Aussehen zuordnen (1)
- 42. Elementen das richtige Aussehen zuordnen (2)
- 43. Edelgase - 5 Interaktive Aufgaben (1)
- 44. Edelgase - 5 interaktive Aufgaben (2)
- 45. Edelgase - 5 interaktive Aufgaben (3)
- 46. Edelgase - 5 interaktive Aufgaben (4)
- 47. Eigenschaften von Aluminium - Aufgaben mit Video
- 48. Reaktion von Eisenoxid mit Aluminium - Aufgaben mit Video
- 49. Aluminium - Eloxiervorgang - Aufgaben mit Video
- 50. Aluminium Eloxieren - 3 Aufgaben als Druckvorlagen
Curriculum-centred and oriented towards educational standards
Matching
Aluminium I
In the modern world, we encounter aluminium at every turn. This is due to the particular properties of the metal. Increasingly, aluminium is about to edge iron and steel out of engineering, as aluminium allows energy-saving lightweight construction of aircraft and vehicles of all kind. Aluminium is weather-resistant, does not rust and is therefore well suited as building material for house facades, window frames or simply for all parts that are exposed to wind and weather. At the same time, aluminium has a noble-looking surface recommending it as material for interior design.
Materials and Substances of Everyday Life
Hearing these words, you first think of the materials our clothing is made of. But all objects surrounding us in everyday life consist of one or several materials.
Carbohydrates
The term carbohydrate or saccharide is a collective name for all substances with the chemical formula Cn(H2O)n. Carbohydrates are the basis of nutrition. They are part of our diet as starch, glucose (grape sugar), fructose (fruit sugar), lactose (milk sugar) and saccharose (beet, cane or table sugar). Important suppliers of carbohydrates are potatoes and cereals such as rice, wheat, maize, millet, rye and oats. The various carbohydrates in our foods are introduced to the pupils. The characteristics of polysaccharides, disaccharides and monosaccharides are explained to them and in which foods these substances occur and how they are structured. In addition, the different origins of starch, starch degradation products, gelling agents as well as sugar alcohols in confectionery are dealt with. The DVD shows how various substances can be detected with the help of chemical processes. Together with the extensive accompanying material the DVD is ideally suited for use in the classroom.