4673640 / 5562330
Leben im Rollstuhl
Alltag mit Gehbehinderung
Für fünf Tage schlüpft der Journalist und Schauspieler Jenke von Wilmsdorff in die Rolle eines Rollstuhlfahrers. Von dem Experiment erhofft er sich, ein besseres Verständnis zu entwickeln für den Alltag und die Bedürfnisse gehbehinderter Menschen. In dieser für ihn neuen Situation erkennt er relativ früh die eigene Hilfsbedürftigkeit – und das trotz des scheinbar allgegenwärtigen Themas „Barrierefreiheit“. Anhand von Alltagssituationen wird dem Zuschauer vor Augen geführt, wie weit unsere Gesellschaft auch heute noch in vielen Fällen von diesem Ziel entfernt ist. Außerdem stellt uns der Film Menschen wie Carolin Fischer oder Theo Garthe vor, die ihr Leben im Rollstuhl aktiv gestalten und ihre eigene Definition des Begriffs „Behinderung“ haben. Jonas wiederum ist ein Sonderfall – er leidet unter der seltenen neurologischen Störung BIID. Davon Betroffene haben das unbeherrschbare Gefühl, dass ein Teil ihres Körpers – meist eine Gliedmaße – nicht zu ihnen gehört. Gemeinsam mit dem umfangreichen Unterrichtsmaterial (klassische und interaktive Arbeitsblätter, Testaufgaben, Lehrtexte etc.) ist der Film sehr gut für den Einsatz im Unterricht geeignet.
Play trailerCurriculum-centred and oriented towards educational standards
Matching
Ceramic
Ceramics are indispensable in our everyday lives. We eat from ceramic plates, drink from ceramic cups, use tiled ceramic bathrooms. But how is ceramic manufactured? The film reveals the secrets of this fascinating material! We get to know more about the beginnings of ceramic in the Old World of Egypt and Mesopotamia, about Greece, China and Rome. We gain interesting insights into the valuable earthenware and are also shown the exquisite further development of the "white gold". Today this versatile material is irreplaceable in industry, too. Whether in space or as an easily compatible substitute in medicine, ceramic is applied in many places.