Society
4673645 / 5562334
Soziale Brennpunkte
Kulturelle Konflikte im Alltag
Barbara und Sükran haben so manche Dinge gemeinsam: Sie sind etwa gleich alt, haben beide Kinder – und sie wohnen in demselben Haus in Bergkamen – einer Stadt in Nordrhein-Westfalen, in die aufgrund ihrer Bergbauvergangenheit nach dem Zweiten Weltkrieg viele Gastarbeiter aus der Türkei gekommen sind. Eines unterscheidet Sükran von Barbara aber ganz offensichtlich: Ihre Herkunft. Leider fehlt außerdem das Verständnis für die Belange des jeweils Anderen. So entzündet sich an einer scheinbaren Nichtigkeit ein heftiger Nachbarschaftsstreit, den der Film begleitet, bis die beiden Frauen wieder miteinander reden. Im Kindergarten „Villa Kunterbunt“ ist man bereits einen Schritt weiter. Hier setzen sich die Erzieherinnen und Erzieher täglich dafür ein, dass die Bedürfnisse der deutschstämmigen Kinder und derer mit Migrationshintergrund miteinander in Einklang gebracht werden. So wird z. B. Fleisch angeboten, das „halal“ ist, also mit den Geboten des Islam vereinbar. Zum Schluss stellt uns der Film die beiden Freunde Ahmet und Klaus vor, die es geschafft haben, aus dem Nebeneinander der Kulturen ein Miteinander zu machen. Gemeinsam mit dem umfangreichen Unterrichtsmaterial (klassische und interaktive Arbeitsblätter, Testaufgaben, Lehrtexte etc.) ist der Film sehr gut für den Einsatz im Unterricht geeignet.
Play trailer
Curriculum-centred and oriented towards educational standards
Matching
Inclusion
Madita is eleven and blind. She does not want to go to a special school but to a regular grammar school. She says she feels "normal" there. Jonathan is eight and has a walking disability. He likes going to the school where he lives. Here, his best friend sits next to him. Max Dimpflmeier, a teacher who is severely deaf, explains that school life is not easy. Quote Max Dimpflmeier: "You don't want to attract attention, you want to avoid saying that it is necessary for you that 70 people adjust to your situation." People on their way to inclusion.
Product Piracy
Counterfeiting takes place in almost all economic sectors – textiles, watches, car parts, machine parts, tools, accessories, software and medicines. Some counterfeits are easy to recognise, others are so well-executed that even experts have difficulty distinguishing between original and imitation. This DVD covers the development of a product from idea to manufacture. Once a product has become a trademark, product pirates appear on the scene.
