


4679029 / 5565790
Taufe
Aufnahme in die christliche Gemeinschaft
Die Taufe stellt die Aufnahme in die christliche Gemeinschaft dar. Das äußerlich sichtbare Element ist das Wasser, das Symbol des Lebens. Der Film erklärt den Ursprung der Taufe und geht ausführlich auf Johannes den Täufer ein, der Jesus Christus im Jordan getauft hat. Wie ein Taufgottesdienst abläuft, was es mit der Taufkerze auf sich hat, welche Rolle die Taufpaten spielen, das wird anschaulich dargestellt. Ein besonderes Mittel zur Gestaltung entweder von Taufgesprächen oder auch von Taufgottesdiensten ist der Taufbeutel, der in einem ausführlichen Interview in seinen vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten vorgestellt wird. In Verbindung mit dem umfangreichen Zusatzmaterial (Arbeitsblätter, interaktive Aufgaben, Testfragen, Glossar) lässt sich die vorliegende DVD hervorragend im Unterricht einsetzen. Ganz neu ist der Einsatz von interaktiven Aufgaben und Videos, die den Lernerfolg und –spaß deutlich erhöhen.
Play trailer

Curriculum-centred and oriented towards educational standards
Matching
Entwicklung der Frauenrechte
Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Dass dieser Satz im Grundgesetz steht, ist das Ergebnis eines langen Kampfes der Frauen um gleiche Rechte.
Altersarmut
Innerhalb von 52 Jahren hat sich in der Bundesrepublik das Verhältnis von Beitragszahlern für die Rente zu den bestehenden Rentnern um den Faktor 3 verschlechtert. Sind 1962 noch 6 Erwerbstätige für die Rentenzahlung eines Rentners aufkommen, so mussten 2014 zwei Erwerbstätige für die Rentenzahlung von einem Rentner aufkommen. Die Altersarmut in Deutschland steigt. Denn nur wer 40 Jahre ohne Unterbrechung mindestens 2.100 € verdient hat, bekommt als Rente mehr als den Hartz-IV-Satz ausgezahlt. Beschäftige im Niedriglohnsektor oder in Teilzeit können selbst nach 45 Jahren Arbeit nicht von ihrer Rente leben. Vielen Rentnern bleibt nur der entwürdigende Weg zum Arbeitsamt.
Gleichstellung der Geschlechter
„Männer und Frauen sind gleichberechtigt.“, so steht es im deutschen Grundgesetz in Artikel 3. Doch leben wir tatsächlich in einer geschlechtergerechten Gesellschaft? Wie hängen die Begriffe Gleichbehandlung, Gleichberechtigung und Gleichstellung zusammen? Wie kann die Gleichstellung der Geschlechter erreicht werden?