Suche:

  • # Berufsbildung
  • # Biologie
  • # Chemie
  • # Deutsch
  • # Elementarbereich
  • # Englisch
  • # Fremdsprache
  • # Geografie
  • # Geschichte
  • # Gesellschaft
  • # Gesundheit
  • # Grundschule
  • # Informatik
  • # Kunst
  • # Latein
  • # Lehrerfortbildung
  • # Mathematik
  • # Medienbildung
  • # Musik
  • # Physik
  • # Politik / Sozialkunde
  • # Religion
  • # Sport
  • # Technik
  • # Umwelt
  • # Wirtschaft
Medienbildung
1503 Ergebnisse

Bundespräsident

Er wird alle fünf Jahre von der Bundesversammlung gewählt und ist das Staatsoberhaupt der Bundesrepublik Deutschland.

Mehr erfahren

Migration

Migration und Integration sind zentrale Zukunftsthemen der Politik sowie in der öffentlichen Diskussion. Deutschland ist schon lange ein Einwanderungsland. Das zeigt sich tagtäglich in unserem Alltag: Auf dem Spielplatz, in der U-Bahn, im Büro oder auf dem Schulhof. Gerade in der Schule wird diese Einwanderungsgesellschaft tagtäglich gelebt und erlebt. Hier werden auch die Weichen für die Zukunft unserer Gesellschaft gestellt. Um das Thema hautnah aufarbeiten zu können, haben wir eine Nürnberger Schule mit hohem Migrationsanteil besucht. Die Schüler der elften Klasse des Pirckheimer Gymnasiums haben sich bereits in Projektgruppen intensiv mit den Themen Migration und Integration auseinandergesetzt. Ihre Einschätzungen zum Themengebiet wurden festgehalten und in den Gesamtkontext eingebettet. Die DVD gliedert sich in umfangreiche Kapitel zu den Formen, Ursachen und Folgen von Migration, zur Migrationsgeschichte in Deutschland, zu den politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen und zur Integration als Herausforderung und Chance. Im Begleitmaterial gibt es vertiefende und aufschlussreiche Aufgaben, die auf die Inhalte des Films abgestimmt wurden.

Mehr erfahren

Fischotter

Der Fischotter: Er gilt als Meisterschwimmer und Taucher! Sein Fell besteht aus 70.000 Haaren pro Quadratzentimeter! Sein Lieblingsmahl ist Fisch!

Mehr erfahren

Haushaltswissen

Ordnung spart viel Zeit. Hauswirtschaftslehrerin Petra Fuchs gibt sieben hilfreiche Tipps, wie Aufräumen schnell geht und Spaß bringen kann. Dazu kommt das Themenfeld Sicherheit im Haushalt – hier wird auf die wichtigsten Sicherheitsregeln eingegangen, damit Dir beim Schneiden mit dem Messer oder beim Verwenden der Pfanne nichts passiert. Weiteres Haushaltswissen wird aus den Bereichen Reinigen mit verschiedenen Reinigungsmitteln, optimales Waschen mit der Waschmaschine und sicheres Kochen vermittelt. Zum Schluss zeigt der Film noch ein einfaches Rezept mit genauer Anleitung zum Nachkochen.

Mehr erfahren

Kran

Kräne sind ein weithin sichtbares, zum Bewegen von Lasten unverzichtbares Arbeitsgerät.

Mehr erfahren

Tiere im Winter

Für die Tiere ist der Winter eine harte Zeit. Auf den gefrorenen Böden finden sie wenig Grünfutter, die Kälte kostet sie viel Energie.

Mehr erfahren

Bauernhof

Die DVD gibt einen Einblick in das Leben auf einem Bauernhof, als landwirtschaftlicher Betrieb, in der heutigen Zeit. In einfacher und für Grundschulkinder verständlicher Weise zeigt der Film, welche technischen Hilfsmittel der Landwirt bei seiner Arbeit auf dem Feld und bei der Versorgung der Tiere benutzt. Gleichzeitig lernen die Kinder eine Reihe von Haustieren, deren Aussehen und Lebensweise kennen. Die DVD setz sich mit folgenden Schwerpunkten zum Thema Bauernhof auseinander: Bauernhof - ein landwirtschaftlicher Betrieb (Felder, Wiesen, Wälder und moderne Technik). Kleintiere auf dem Bauernhof (Bienen, Puten, Enten, Gänse, Hühner, schlüpfendes Küken, Katzen, Hund, Schwalben). Rinder auf dem Bauernhof (Informationen über die Rinder, Geburt eines Kalbes, Melken mit der Melkmaschine). Pferde, Ziegen, Schafe, Schweine (als Nutztier, Aussehen, Vorlieben, Vermehrung).

Mehr erfahren

Post

POST - WIE VERSCHICKT MAN BRIEF & CO.? Die Post als Organisation zum Übermitteln von Nachrichten und Kleingütern durch Briefe, Postkarten, Pakete und Päckchen wird in der Grundschule als ein Teil der Lebenswirklichkeit der Kinder aufgegriffen und behandelt. Der vorliegende Film soll helfen, diesen wichtigen Alltagsvorgang der Kinder zu Veranschaulichen und ihnen begreifbar zu machen. Dabei geht es um Schreibanlässe, das Adressieren, Frankieren und Absenden eines Briefes, die Geschichte des Postwesens, die Bedeutung von Briefmarken und Stempel, den Briefkasten und damit verbundene Leerung und den Weg eines Briefes und eines Päckchens vom Absender bis hin zum Empfänger.

Mehr erfahren

Meeressäuger

Ozeane sind die Heimat der Wale, die zwar wie Fische aussehen, aber ebenso wie wir Menschen Säugetiere sind und mit den Lungen atmen. Der Film zeigt die Besonderheiten der Wale, die in 2 Hauptgruppen unterschieden werden: Bartenwale und Zahnwale. Bartenwale, zu denen auch der Blauwal als größter aller Walarten zählt, ernähren sich von Kleinstlebewesen, dem Krill.

Mehr erfahren

Schimpansen

Schimpansen gehören wie die Orang-Utans und die Gorillas zu den Menschenaffen. Alle Menschenaffenarten leben in den Regenwäldern in Afrika und Südostasien. Sie halten sich je nach Art in unterschiedlichem Ausmaß auf den Bäumen oder am Boden auf. Schimpansen sind uns Menschen näher verwandt als den Gorillas oder Orang-Utans! Es ist erwiesen, dass Schimpansen Hilfsmittel bereits im Voraus zu ihrer Nahrungssuche mitnehmen – eine bemerkenswerte Fähigkeit im Tierreich. Leider sind unsere nächsten Verwandten aus der Tierwelt bedroht, da durch die Abholzung und Vernichtung der Regenwälder ihr Lebensraum zerstört wird.

Mehr erfahren

Stochastik 1

Die Stochastik, zu Deutsch: die Kunst des Vermutens – auch Wahrscheinlichkeitsrechnung genannt – ist für die meisten Schüler und Schülerinnen ein ungemein schwieriges Kapitel der Mathematik, da die so oft in der Praxis angewendete Intuition hierbei nicht selten versagt.

Mehr erfahren

Makrokosmos

MAKROKOSMOS - UNVORSTELLBAR GROß Makrokosmos - Was ist das? Der Film beschäftigt sich eingehend mit dieser Frage. Wo fängt der Makrokosmos an? Können wir uns seine Dimensionen vorstellen oder auch nur erahnen? Der Film beschreibt auf anschauliche Art und Weise, dass der Makrokosmos bereits auf der Erde beginnt, z. B. im Wald. Wir sehen uns einen Wald aus der Satellitenperspektive an und beobachten in Zeitrafferaufnahmen die Färbung im Herbst. Wir beobachten Wolkenwirbel und Phythoplankton, lernen die Komplexität des Wetters und die Definition der Chaostheorie kennen und brechen dann in die Unendlichkeit des Weltalls auf.

Mehr erfahren