Suche:
- # Berufsbildung
- # Biologie
- # Chemie
- # Deutsch
- # Elementarbereich
- # Englisch
- # Fremdsprache
- # Geografie
- # Geschichte
- # Gesellschaft
- # Gesundheit
- # Grundschule
- # Informatik
- # Kunst
- # Latein
- # Lehrerfortbildung
- # Mathematik
- # Medienbildung
- # Musik
- # Physik
- # Politik / Sozialkunde
- # Religion
- # Sport
- # Technik
- # Umwelt
- # Wirtschaft
Die Kartoffel
Die Kartoffel gehört zu einem der wichtigsten Grundnahrungsmittel auf der Welt. Gemeinsam mit Reis, Mais, Weizen, Gerste, Soja und Zuckerrohr gehört sie zu den sieben wichtigsten Lebensmitteln der Erde. Ursprünglich stammt sie aus Südamerika von den Anden. Die Spanier brachten sie nach Europa und weiter auf alle Kontinente. Sie wird in 130 Ländern der Erde angebaut. Durch Züchtung gibt es bereits viele verschiedene Kartoffelsorten. Manche sind festkochend, andere werden beim Kochen mehlig und sind besonders für Suppen oder Püree geeignet. In Deutschland sind über hundert Sorten auf dem Markt, die unterschiedliche Eigenschaften und Geschmacksrichtungen haben. Für jeden Verwendungszweck werden ganz spezielle Kartoffelsorten gezüchtet. Etwa zehn Jahre dauert es, bis eine neue Sorte entwickelt und zum Anbau zugelassen wird. Die Kartoffel, die auch Erdapfel genannt wird, ist die am häufigsten angebaute Kulturpflanze und unser Hauptnahrungsmittel. Zusammen mit dem umfangreichen Unterrichts- und Begleitmaterial eignet sich die DVD bestens zum Einsatz im Unterricht.
Mehr erfahrenKathetensatz des Euklid
Das Quadrat einer Kathete ist genauso groß wie das Produkt der Hypotenuse mit dem zugehörigen Hypotenusenabschnitt.
Mehr erfahrenNaturgesetze
Die Physik beschäftigt sich mit den Erscheinungen um uns herum und den diesen zugrundeliegenden Gesetzen.
Mehr erfahrenSkateboarden
Mittlerweile sind Skater fester Bestandteil eines jeden Stadtbilds und es gibt wohl kaum ein Fleckchen Erde, wo es nicht wenigstens ein paar eingefleischte Szeneangehörige gibt. Trotz dieser globalen Dimensionen und der enormen jugendkulturellen Prägungskraft findet Skateboarding bisher nur äußerst selten seinen Weg in den Sportunterricht - und das, obwohl Skateboarding Schülerinnen und Schülern das Lernen in vielen Kompetenzbereichen des Faches Sport ermöglicht und nun sogar olympisch wird!
Mehr erfahrenInformatik fächerübergreifend
Minecraft ist eines der meistverbreiteten Videospiele. Als Open-World-Game hat es kein eigentliches Spielziel und ist damit außerhalb der Kategorien von Highscore, Sieg oder Niederlage.
Mehr erfahrenSlawen
Die Slawen existieren nicht als ein Volk, sondern bezeichnen eine Vielzahl von Sippen, die sich über eine gemeinsame Sprachfamilie, bzw. Stammesnamen definieren. Beginnend mit dem 3. Jahrhundert begann im Rahmen der Völkerwanderungen die Verbreitung der Slawen in Europa.
Mehr erfahrenFranzösische Revolution
Der 14. Juli 1789 markiert mit dem Sturm auf die Bastille in Paris eine Zäsur in der europäischen Geschichte – die französische Revolution hat begonnen.
Mehr erfahrenMänner hinter Hitler I
Ohne diese Männer wäre das System Hitler nicht möglich gewesen. Er benötigte Menschen, die seinen Ansichten, seinem Judenhass und seinen militärischen Zielen bedingungslos folgten. Sie wollten gemeinsam die Welt beherrschen, sie hinterließen ca. 50 Millionen Tote.
Mehr erfahrenSteinzeit
Vor ca. 2.606.000 Jahren, also 52.120 Generationen vor uns, begann der erste und zugleich längste Zeitabschnitt der Menschheitsgeschichte - die Steinzeit. Der Film gibt einen Überblick über das Leben in der Alt-, Mittel- und Jungsteinzeit. Wir lernen die verschiedenen Dekaden und die daraus entstandene typische Lebensweise der Menschen kennen.
Mehr erfahrenDiktaturen im 20. Jahrhundert VII
Rumänien, das Land am Südostrand Europas, galt innerhalb des kommunistischen Ostblocks als relativ gemäßigt und liberal.
Mehr erfahrenBrennstoffzelle
Die Brennstoffzelle ist keine neue Erfindung, sondern wurde bereits 1839 vom britischen Physiker Sir William Robert Grove vorgestellt. Ihr Wirkprinzip der kalten Verbrennung entspricht einer Umkehrung der Elektrolyse. In der Vergangenheit wegen ihrer Komplexität nicht umsetzbar, rückt die Brennstoffzellentechnologie heute, mit der Energiewende und der Suche nach umweltfreundlichen Energien, erneut in den Fokus.
Mehr erfahrenWelthandel
Die Wirtschaft, insbesondere die deutsche, lebt vom Handel mit anderen Ländern.
Mehr erfahren