Suche:
- # Berufsbildung
- # Biologie
- # Chemie
- # Deutsch
- # Elementarbereich
- # Englisch
- # Fremdsprache
- # Geografie
- # Geschichte
- # Gesellschaft
- # Gesundheit
- # Grundschule
- # Informatik
- # Kunst
- # Latein
- # Lehrerfortbildung
- # Mathematik
- # Medienbildung
- # Musik
- # Physik
- # Politik / Sozialkunde
- # Religion
- # Sport
- # Technik
- # Umwelt
- # Wirtschaft
Programmieren
Digitale Kompetenz spielerisch vermitteln – das ist das Ziel der Entwickler von Bee-Bot und Scratch.
Mehr erfahrenRoller- und Fahrradtraining
Roller und Fahrräder erfreuen sich in allen Bevölkerungsschichten großer Beliebtheit und sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Aufgrund der steigenden Verkehrsdichte hat die schulische Roller- und Radfahrausbildung eine große Bedeutung.
Mehr erfahrenSicher im Straßenverkehr
SICHER IM STRASSENVERKEHR - KINDER ALS VERKEHRSTEILNEHMER Die DVD regt die Kinder als junge Verkehrsteilnehmer zu umsichtigem Sicherheits-und Sozialverhalten im Straßenverkehr an.
Mehr erfahrenHaustiere
Schon sehr früh besaßen Menschen Haustiere- als Nutztiere oder als Gefährten.
Mehr erfahrenFrühblüher
In den ersten wärmeren Tagen im Spätwinter zeigen die Frühlingsboten, dass sich neues Leben regt. In großer Artenvielfalt und Schönheit bestimmen die Frühblüher den Wechsel der Jahreszeit. In leicht verständlicher Art und Weise können die Kinder im Film, oft durch aussagekräftige Zeitraffer, die Zusammenhänge zwischen dem jahreszeitlich sehr frühen Austreiben und dem außergewöhnlich schnellen Wachstum der Frühblüher nachvollziehen. In kurzen Kapiteln erwerben die Kinder Kenntnisse über das Aussehen und den Aufbau der frühen Blütenpflanzen. Vorgestellt werden: Buschwindröschen, Scharbockskraut, Schneeglöckchen, Märzenbecher, Krokus, Veilchen, Gänseblümchen, Blaustern, Tulpe, Narzisse, Schlüsselblume, Maiglöckchen und die Hyazinthe. Der Film erklärt kindgerecht, warum es den Frühblühern möglich ist, so früh im Jahr zu blühen und welche Rolle die unterirdischen Speicherorgane dabei spielen. Mit dem umfangreichen Begleitmaterial ist die didaktische DVD sehr gut für den Einsatz im Unterricht geeignet.
Mehr erfahrenOptik
Optik - Eigenschaften des Lichtes Der Film Optik - Eigenschaften des Lichtes schlägt eine Brücke zwischen der physikalischen Theorie und der Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler, indem er physikalische Alltagsphänomene erklärt. Grundlegend ist dabei die Ausbreitung des Lichts, seine Geschwindigkeit sowie Lichtquellen und Lichtempfänger. In einem weiteren Kapitel werden das Reflexionsgesetz und seine Anwendung an praktischen Beispielen behandelt. Die Brechung, also das Verhalten des Lichts beim Übergang von einem optischen Medium in ein anderes und das hierfür maßgebende Brechungsgesetz nach Snellius und die Totalreflexion sind Thema des anschließenden Kapitels. Dispersion, Prismen und Lichtspektren werden ebenfalls anhand von praktischen Beispielen demonstriert. Den Abschluss des Films bildet das Thema Linsen und optische Geräte, hierbei spielen unter anderem auch die Formen der Fehlsichtigkeit beim Menschen eine Rolle.
Mehr erfahrenBewegtes Klassenzimmer
Das vorliegende Medium enthält eine Musik-CD und eine dazugehörige DVD mit anschaulichen und animierenden Bewegungsbeispielen und -einheiten im Klassenzimmer. Mit diesen Übungen wird die Bewegungs- und Spielfreude der Kinder geweckt und grundlegende motorische Fertigkeiten gesteigert. Im Sinne eines gesundheitsfördernden Tagesablaufes können auch Konzentration, Wahrnehmung und Ausdauer positiv beeinflusst werden. Auch als Lehrer ohne Sportausbildung hat man hier eine gute Grundlage, um den Unterricht im Klassenzimmer mit spielerischen Bewegungselementen aufzulockern, die allen Beteiligten eine Menge Spaß bereiten.
Mehr erfahrenBatterien
Eine Batterie ist tragbare chemische Energie, die in elektrische Energie umgewandelt wird, sobald die Batterie in einen Stromkreis eingesetzt wird. Das Grundprinzip ist bei fast allen Batterien gleich. Ein Metall, das den Minuspol bildet, steht einem Pluspol gegenüber. Der Pluspol wird auch Anode, der Minuspol auch Kathode genannt. Zwischen den beiden Polen befindet sich eine elektrisch leitende Flüssigkeit, der sogenannte Elektrolyt. Sobald eine Batterie in einen Stromkreis gesetzt wird, also der Plus- und Minuspol über einen äußeren Kontakt miteinander in Verbindung stehen, findet eine Elektrolyse statt. Auf dem Weg von der Anode zur Kathode fließt ein Strom. In ganz Deutschland werden an ca. 170.000 Sammelstellen gebrauchte Batterien und Akkus zurückgenommen. Diese Sammelstellen finden sich im Handel, auf Wertstoffhöfen der Kommunen und bei gewerblichen Übergabestellen. Die Rückgabe ist für Verbraucher und Sammelstellen selbstverständlich kostenlos.
Mehr erfahrenArchäologie
Wo der Mensch lebt, hinterlässt er materielle Spuren, die teilweise viele tausend Jahre im Boden erhalten bleiben.
Mehr erfahrenGalileo Galilei
Galileo Galilei war ein Kind der Renaissance. Er wurde in eine Zeit des Umbruchs geboren, in der die ersten Wissenschaftler Zweifel am jahrhundertelang geglaubten geozentrischen Weltbild bekamen. Galileo hatte den Verstand, den Mut und die Möglichkeiten, diese Zweifel zu formulieren und zu vertreten. Dies brachte ihn in Konflikt mit der Inquisition.
Mehr erfahrenTotenbuch
TOTENBUCH - DAS ALTE ÄGYPTEN Im Zentrum des altägyptischen Jenseitsglaubens stehen die Vorstellungen, die in den Texten und Bildern des Totenbuches beschrieben werden: der Glaube an die Auferstehung und das Weiterleben nach dem Tode. Um glücklich in die „Gefilde der Seligen“ zu gelangen, musste sich der Verstorbene jedoch zuvor vor dem Totengericht verantworten und Rechenschaft darüber ablegen, dass er sein Leben gemäß den Gesetzen der Maat, der Weltordnung und Gerechtigkeit, geführt hatte. Das Totenbuch zählt die Namen der Jenseitsrichter auf, die der Tote anrufen und von seiner Unschuld überzeugen muß, es enthält zahlreiche magische Texte zu seinem Schutz und beschreibt die Stätten der Unterwelt. Diese Texte werden auf Papyri, Särge und zahlreiche Gegenstände der Grabausstattung wie Kanopen, Uschebtis oder Mumienmasken geschrieben, so dass sie dem Verstorbenen jederzeit zur Verfügung stehen. Schließlich schildern sie seine Verwandlung von einem Sterblichen zu einem verklärten, gottähnlich ewig Lebenden.
Mehr erfahren