Suche:
- # Berufsbildung
- # Biologie
- # Chemie
- # Deutsch
- # Elementarbereich
- # Englisch
- # Fremdsprache
- # Geografie
- # Geschichte
- # Gesellschaft
- # Gesundheit
- # Grundschule
- # Informatik
- # Kunst
- # Latein
- # Lehrerfortbildung
- # Mathematik
- # Medienbildung
- # Musik
- # Physik
- # Politik / Sozialkunde
- # Religion
- # Sport
- # Technik
- # Umwelt
- # Wirtschaft
Hauptstädte Nordeuropas
HAUPTSTÄDTE NORDEUROPAS - HELSINKI; KOPENHAGEN; OSLO; REYKJAVIK; STOCKHOLM Die DVD stellt die fünf Hauptstädte Nordeuropas vor: Helsinki, Kopenhagen, Oslo, Reykjavík und Stockholm. Die Schüler/-innen lernen die topografische Lage der Hauptstädte in Europa sowie in ihrem jeweiligen Land kennen. Die Geschichte der jeweiligen Stadt und ihre Entwicklung bis heute werden ebenso dargestellt wie ihre Besonderheiten. Dazu gehören imposante Bauwerke, berühmte Sehenswürdigkeiten, historische Denkmäler, architektonische Besonderheiten sowie das kulturelle Leben. Den Schülern/-innen wird die wirtschaftliche Einordnung der Stadt innerhalb des Landes und Europas sowie die Infrastruktur und die Verkehrsanbindung an andere Staaten vermittelt. Eindrucksvolle Aufnahmen fangen die jeweilige Individualität der Städte ein und geben ihnen ein Gesicht. Das umfangreiche Begleitmaterial ergänzt die Fakten aus dem Film und vertieft das Wissen der Schüler/-innen. Hier geht es neben allen angesprochenen Aspekten der Städte, unter anderem auch um die topografische, klimatische und politische Einordnung der dazugehörigen Länder (Finnland, Dänemark, Norwegen, Island und Schweden). Die Schüler/-innen lernen die Städte und Länder zuzuordnen und zu charakterisieren sowie zu vergleichen und zu bewerten.
Mehr erfahrenAlpengletscher
ALPENGLETSCHER - MENSCH UND EIS Die abschmelzenden Alpengletscher geraten im Zusammenhang mit der Diskussion um die Klimaerwärmung, deren sichtbarstes Zeichen sie sind, zunehmend in das öffentliche Bewusstsein. Der Film schildert neben Struktur und Funktion der Gletscher auch ihre Rolle im Naturhaushalt und für den wirtschaftenden Menschen. Dabei sind besonders die Rolle der Gletscher für den Wasserhaushalt der Alpen und benachbarter Gebiete und vor allem die Auswirkungen für den Sommer- und Skitourismus, sowie die Energiegewinnung aus Wasserkraft bedeutend. Der Gletscherschwund wird anhand historischer Vergleiche verdeutlicht. Raumbeispiele sind die Pasterze in Österreich als größter Gletscher der Ostalpen und die bayerischen Zugspitzgletscher. Der Film richtet sich als Raumbeispiel für das Thema „Alpen“ ebenso an jüngere Schüler, wie auch im Zusammenhang mit dem Thema „Klima“ an ältere Schüler der Mittel- und Oberstufe.
Mehr erfahrenIndien
Indien ist ein vielfältiges Land. Seine Entstehungsgeschichte reicht bis weit in die Vergangenheit zurück. Bereits 2500 v.Chr. gab es in Indien Hochkulturen, über die jedoch nur wenig bekannt ist. Aus diesen Wurzeln entwickelte sich eine atemberaubende, kulturelle Vielfalt. Verschiedene Religionen, Traditionen und Brauchtümer treffen aufeinander.
Mehr erfahrenRechtsruck
PEGIDA, AfD in Deutschland und die FPÖ in Österreich als Sprachrohr von mit der eigenen Regierung unzufriedenen und von der Globalisierung abgehängten Bürgern.
Mehr erfahrenEin Leben retten
Ein Unfall ist schnell passiert und plötzlich findet man sich im Krankenhaus wieder. Eine Operation wird unter Anästhesie durchgeführt. Hierbei gibt es verschiedene Verfahren: von der Allgemeinanästhesie – auch Vollnarkose genannt – bis hin zur Regional- oder Lokalanästhesie.
Mehr erfahrenMessen und Wiegen
Richtig mit Längen und Gewichten zu rechnen ist eine Grundvoraussetzung für eine aktive Teilnahme am gesellschaftlichen Leben. Der Film stellt anschaulich für Grundschüler:innen Messinstrumente und -verfahren vor und zeigt die alltägliche Bedeutung richtigen Wiegens.
Mehr erfahrenHeimische Pflanzen
Den Aufbau einer Pflanze von der Wurzel bis zur Blüte, das zeigt dieser Film. Wie sich Pflanzen vermehren, welche Rolle Insekten, andere Tiere oder der Wind spielen, das wird ausführlich erläutert.
Mehr erfahrenWerkzeug
Mit Handwerkzeug kann der Mensch die Wirkung der eigenen Körperkraft verstärken oder zielgerichteter einsetzen.
Mehr erfahrenLernort Zoo
In fünf Kapiteln stellt der Film die Wirbeltiere vor, die man in einem Zoo sehen kann.
Mehr erfahrenGesunde Ernährung
Die DVD gibt einen Einblick in ausgewählte Themenaspekte der gesunden Ernährung. In einfacher und verständlicher Weise können sich die Grundschulkinder über die Bestandteile der Nahrung informieren. Sie erfahren, wozu der Körper die verschiedenen Nährstoffe benötigt und lernen zugehörige Fachbegriffe kennen. Sie werden angeregt, über unterschiedliche Essgewohnheiten zu sprechen und über das eigene Essverhalten nachzudenken.
Mehr erfahrenSpiele
SPIELE - ENTWICKLUNG, ARTEN UND REGELN Es gibt viele verschiedene Arten von Spielen. Brettspiele, Ratespiele, Geduldsspiele, Geschicklichkeitsspiele, Sportspiele oder auch Computerspiele. Wir spielen, weil es uns Spaß macht, wir gerne mit anderen Menschen etwas unternehmen und uns auf angenehme Art und Weise die Zeit vertreiben möchten. Der Film gibt einen Überblick über die verschiedenen Spielarten. Es wird anschaulich erklärt, was man benötigt, um Gesellschaftsspiele zu spielen und wie ein Spiel entsteht. Es werden die Kennzeichen von Sportspielen erklärt, wobei ein wichtiger Augenmerk auf die Problematiken während des Wählens und des Zusammenstellens von Mannschaften gelegt wurde. Auch der Gesichtspunkt des „Fair play“ wird erklärt.
Mehr erfahrenAufklärung
Die Entstehung eines neuen Menschen ist ein Wunder. Kinder interessieren sich dafür, woher sie kommen. Sie fragen, wie die Babys in den Bauch der Mutter gelangen, wie sie sich im Bauch entwickeln und schließlich geboren werden. Der Film gibt Antworten auf die Fragen zu Befruchtung, Schwangerschaft und Geburt. Zur Einleitung werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Mann und Frau vorgestellt und erklärt, welche Aufgaben die männlichen und weiblichen Geschlechtsorgane bei der Fortpflanzung haben. Anschließend geht es mit dem Thema Befruchtung weiter. Die Entwicklung der befruchteten Eizelle zum Embryo und schließlich zum Fetus wird beschrieben. Zu jedem Schwangerschaftsmonat erfahren die Schülerinnen und Schüler, in welchem Entwicklungsstand sich das Baby gerade befindet. Dann wird der Ablauf einer Geburt behandelt. Zum Abschluss erklärt der Film, wie das neugeborene Baby versorgt werden muss, was es braucht und was es noch nicht kann. Zusammen mit dem umfangreichen Begleitmaterial eignet sich die DVD bestens zum Einsatz im Unterricht.
Mehr erfahren