Suche:

  • # Berufsbildung
  • # Biologie
  • # Chemie
  • # Deutsch
  • # Elementarbereich
  • # Englisch
  • # Fremdsprache
  • # Geografie
  • # Geschichte
  • # Gesellschaft
  • # Gesundheit
  • # Grundschule
  • # Informatik
  • # Kunst
  • # Latein
  • # Lehrerfortbildung
  • # Mathematik
  • # Medienbildung
  • # Musik
  • # Physik
  • # Politik / Sozialkunde
  • # Religion
  • # Sport
  • # Technik
  • # Umwelt
  • # Wirtschaft
Geografie
1505 Ergebnisse

Künstliche Intelligenz

Elemente der Künstlichen Intelligenz finden sich bereits heute in jedem Smartphone, in der Medizin, im Auto und in der Industrie.

Mehr erfahren

Hybridantriebe

Hybridantrieb bezeichnet allgemein die Kombination verschiedener Techniken für den Antrieb. Hybridfahrzeuge sind nach UNO-Definition Fahrzeuge, in denen mindestens zwei Energieumwandler und zwei im Fahrzeug eingebaute Energiespeichersysteme vorhanden sind, um das Fahrzeug anzutreiben. Energiewandler sind beispielsweise Elektro-, Otto- und Dieselmotoren, Energiespeicher sind beispielsweise Akkumulator oder Kraftstofftank. Der einzige Nachteil von Hybridantrieben ist die Energieversorgung.

Mehr erfahren

Dreißigjähriger Krieg

Die ab 1517 stattfindende Reformation führte rasch zu einer Spaltung der Kirche in Deutschland. Der 1555 verabschiedete Augsburger Religionsfrieden mit dem Rechtsgrundsatz ‚cuius regio, eius religio‘ bewirkte, dass ganze Fürstentümer entweder protestantisch oder katholisch wurden. Die Spannungen zwischen den Konfessionen und noch viel mehr die machtpolitischen Spannungen zwischen Kaiser und Fürsten verschärften sich in den folgenden Jahren und so wurde 1618 der Prager Fenstersturz zum Dreißigjährigen Krieg.

Mehr erfahren

Zug nach Auschwitz

Eine Schulklasse unternimmt eine Reise nach Auschwitz, ins ehemalige Vernichtungslager der Nazis. Wochenlang haben sie sich auf diese Reise vorbereitet. Sie fahren mit unterschiedlichen Erwartungen.

Mehr erfahren

Die Grenze

DIE GRENZE - EINE INNERDEUTSCHE KRISENZONE Die DVD hilft Schüler/-innen, die die Teilung Deutschlands nicht mehr miterlebt haben, bei der Annäherung an das Problem der deutschen Teilung.

Mehr erfahren

Große Katastrophen I

Die didaktischen DVDs „Große Katastrophen I“ und „Große Katastrophen II“ erzählen von katastrophalen und tragischen Ereignissen im Laufe der Menschheit. Diese können einerseits vom Menschen selbstverschuldet sein, andererseits aber auch auf technische und natürliche Phänomene zurückgehen. Es werden bedeutende Katastrophen der Geschichte herausgenommen und dargestellt.

Mehr erfahren

Alkalimetalle

Was haben Lithiumakkus, Kochsalz und Feuerwerksraketen gemeinsam?

Mehr erfahren

Produkte des Alltags

Gut verpackt ist halb verkauft. Je kreativer, bunter und ansprechender Produkte verpackt sind, desto besser lassen sie sich verkaufen. Laut aktuellen Studien trifft ein Käufer seine Entscheidung in nur 1,6 Sekunden. Und dabei lässt er sich meistens von Größe, Farbe, Design und dem Namen des Produkts leiten. Der Inhalt wird bei der Kaufentscheidung oft zur Nebensache. In dieser neuen Folge von "Schau Dich schlau!" erklären Joey Grit Winkler und Fero Andersen neben psychologisch präzise ausgefeilten Verkaufsstrategien auch die Herkunft der bekanntesten Markennamen. Psychologen haben herausgefunden: Sehen wir etwas Rotes, Gelbes oder Orangenes, bekommen wir automatisch Appetit. Fällt unser Blick auf etwas Grünes oder Blaues, denken wir an Sauberkeit und Frische. Von einem Experten wird Joey Grit Winkler in die Geheimnisse der Verpackungswelt eingeführt und lässt sich erklären, woher die bekanntesten Markennamen kommen. Währenddessen taucht Fero Andersen in die Materie ein und analysiert, ob in den Verpackungen auch immer das drin steckt, was drauf steht. Muss Schwarzwälder Schinken aus dem Schwarzwald stammen? Oder genügt es, wenn der Schinken lediglich im Schwarzwald geräuchert wurde, das Fleisch aber aus Dänemark stammt? "Schau Dich schlau!" klärt über diese und andere wichtige und interessante Verbraucherfragen auf.

Mehr erfahren

Schillers Räuber

Mit der Tragödie „Die Räuber“ gelang Friedrich Schiller mit seinem ersten veröffentlichten Drama ein großer Erfolg. Die Uraufführung 1782 am Mannheimer Nationaltheater machte ihn schlagartig im deutschsprachigen Raum berühmt.

Mehr erfahren

Gebärdensprache

Unser Hörsinn ist 24 Stunden auf Empfang geschaltet. Wir nutzen unser Gehör zur Kommunikation, zum Erhalt von Informationen, als Warnung vor Gefahr und zur Bewusstseinsbildung.

Mehr erfahren

Burg im Mittelalter

Burgruinen prägen die Landschaft – weithin sichtbar auf Bergen erbaut, starken Strömungen trotzend, malerisch von Wasser umgeben sind sie steinerne Zeugnisse des Mittelalters.

Mehr erfahren

Kitchen Skills

In Zusammenarbeit mit dem GORILLA Schulprogramm gibt Ernährungscoach Anna wertvolle Tipps, die sich sofort in der Küche anwenden lassen. In einer bunten Mischung zeigt sie, wie man mit einer Zitrone Oberflächen reinigen kann, wie man Rote Beete schält, ohne dass die Hände rot werden oder auch, wie man ohne Tränen Zwiebeln schneiden kann.

Mehr erfahren