Suche:

  • # Berufsbildung
  • # Biologie
  • # Chemie
  • # Deutsch
  • # Elementarbereich
  • # Englisch
  • # Fremdsprache
  • # Geografie
  • # Geschichte
  • # Gesellschaft
  • # Gesundheit
  • # Grundschule
  • # Informatik
  • # Kunst
  • # Latein
  • # Lehrerfortbildung
  • # Mathematik
  • # Medienbildung
  • # Musik
  • # Physik
  • # Politik / Sozialkunde
  • # Religion
  • # Sport
  • # Technik
  • # Umwelt
  • # Wirtschaft
Ergebnisse

Biogas

Biogas ist eine klimafreundliche regenerative Energiequelle. Es enthält brennbares Methan.

Mehr erfahren

C, CO2 & Co. im Alltag

Alle organischen Stoffe enthalten Kohlenstoff. Im Erdinneren lagert Kohle. Diese entstand vor ca. 300 Millionen Jahren aus Pflanzen in einem Erdzeitalter, das auch als Karbon bezeichnet  wird Kohlenstoff bildet bei der Verbrennung organischer Stoffe das Gas Kohlenstoffdioxid. Im Wasser gelöst ist es die sogenannte Kohlensäure, Kohlenstoffdioxid ist ein unbrennbares, farb- und geruchloses Gas, das sich gut in Wasser löst. Mit verschiedenen Metalloxiden oder -hydroxiden bildet es zwei Arten von Salzen: die Carbonate und die Hydrogencarbonate. Es ist in Naturprodukten wie z. B. Kreide und Eierschalen als Calciumcarbonat enthalten. Spezielle Formen, Modifikationen genannt, des Kohlenstoffs sind Graphit und auch der besonders wertvolle Diamant.

Mehr erfahren

Lösungen, Emulsionen und Stoffgemische

Im Alltag begegnen uns Stoffe eher selten in ihrer Reinform – viel häufiger haben wir es mit Stoffgemischen zu tun, sei es die Luft, die uns umgibt, die Milch in der Müslischale, der Tee im Glas.

Mehr erfahren

Gummi

Heutzutage einen Industriezweig zu finden, der ohne Gummi auskommt, ist denkbar schwierig. In dieser Folge gehen Joey Grit Winkler und Fero Andersen der Frage nach: Was ist Gummi eigentlich und wie wird er hergestellt?

Mehr erfahren

Wie Chemiker arbeiten

Chemie begegnet uns permanent im Alltag, beim Kochen, Putzen oder Backen.

Mehr erfahren

Kohlenhydrate

Als Kohlenhydrate, auch Saccharide genannt, werden alle Substanzen mit der Summenformel Cn(H2O)n bezeichnet. Kohlenhydrate bilden die Grundlage der Ernährung. In Form von Stärke, Glucose (Traubenzucker), Fructose (Fruchtzucker), Lactose (Milchzucker) und Saccharose (Rüben-, Rohr- oder Haushaltszucker) sind sie uns als Lebensmittel bekannt. Wichtige Kohlenhydrat-Lieferanten sind Kartoffeln und Getreide, wie Reis, Weizen, Mais, Hirse, Roggen und Hafer.

Mehr erfahren

Elemente im PSE

In unserem Arbeitsheft Chemie 6-8, Vol. 1 - Elemente im PSE finden Sie 50 interaktive und didaktisch aufbereitete Aufgaben.

Mehr erfahren

Redoxreaktionen

In unserem Arbeitsheft Chemie 7, Vol. 1 – Redoxreaktionen finden Sie 50 interaktive und didaktisch aufbereitete Aufgaben.

Mehr erfahren

Chemie des Alltags

In unserem Arbeitsheft Chemie 8, Vol. 1 - Chemie des Alltags finden Sie 50 interaktive und didaktisch aufbereitete Aufgaben.

Mehr erfahren

Plastik

In 14 interaktiven Modulen wird das Thema Plastik vermittelt und anschließend abgefragt.

Mehr erfahren

Aluminium

In 10 interaktiven Modulen und in interaktiven Videos wird Wissen zum Thema Aluminium vermittelt und abgefragt.

Mehr erfahren

Eigenschaften von Stoffen

In 10 interaktiven Modulen und in interaktiven Videos wird Wissen zu den Themen Stoffe und ihre Eigenschaften, Gemische, Gemenge und Lösungen vermittelt und abgefragt.

Mehr erfahren