Suche:

  • # Berufsbildung
  • # Biologie
  • # Chemie
  • # Deutsch
  • # Elementarbereich
  • # Englisch
  • # Fremdsprache
  • # Geografie
  • # Geschichte
  • # Gesellschaft
  • # Gesundheit
  • # Grundschule
  • # Informatik
  • # Kunst
  • # Latein
  • # Lehrerfortbildung
  • # Mathematik
  • # Medienbildung
  • # Musik
  • # Physik
  • # Politik / Sozialkunde
  • # Religion
  • # Sport
  • # Technik
  • # Umwelt
  • # Wirtschaft
Ergebnisse

Chauvinismus, Homophobie und Gewalt

"Zeit für Helden – Und was machst Du?" schafft Aufklärung rund um die Themen Diskriminierung, Rassismus, Vorurteile und Zivilcourage.

Mehr erfahren

Reanimation

Ein Leben retten!

Mehr erfahren

Internetsucht

INTERNETSUCHT - EINE UNTERSCHÄTZTE GEFAHR Der Film besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil ist der 15-minütige Kurzfilm „Im Netz“. Er schildert auf amüsante Weise die Problematik übermäßiger Internetnutzung insbesondere den möglichen Realitätsverlust beim Chatten. Der zweite Teil zeigt beispielhaft an drei realen Personen wie Internetsucht entstehen kann und welche Probleme sich für die Betroffenen ergeben. Die authentischen Aussagen werden von einem erfahrenen Therapeuten kommentiert. Für viele Schüler haben die hier aufgeworfenen Fragen einen direkten Alltagsbezug. Was ist „vernünftige“ Internetnutzung, wo beginnt krankhafte Internetsucht? Die Problematik dieser stoffungebundenen Sucht wird im Gegensatz zu Alkohol-, Nikotin- und Rauschdrogensucht gesellschaftlich nicht genügend beachtet. Der Film bietet Diskussionsstoff für den Unterricht (fächerübergreifend) und kann als Grundlage zur Erarbeitung suchtpräventiver Strategien genutzt werden. Zielgruppe: Mittelstufe (7 – 10) Schuljahr, Sekundarstufe II Dauer: ca. 30 min

Mehr erfahren

Polizei

Mit ihrer Körpergröße von 1,70 Metern würde Joeys Karriere als Polizistin nichts im Wege stehen. Denn um sich der Spezialausbildung in Kampfsport, Fahr- und Klettertraining sowie einer umfassenden Schießausbildung auf der Polizeischule unterziehen zu dürfen, muss man strenge Vorgaben erfüllen. Neben einer entsprechenden Körperlänge, sind das Gewicht sowie sportliche Fähigkeiten entscheidend. Wer die Aufnahmeprüfung übersteht – in Deutschland sind das jährlich ca. 1.500 Männer und Frauen – durchläuft eine drei Jahre lang harte Schule mit einem einzigen Ziel vor Augen: die grüne Uniform! Doch neuerdings geht der Trend zu blau. Hamburg macht es vor und schickt seine Gesetzeshüter statt in waldgrün in enzianblau auf den Kiez. Doch die Hansestadt ist auch in einer anderen Disziplin ganz weit vorne: Im Verteilen von „Knöllchen“. Ob Falschparken, Temposünden oder Ruhestörungen, den Hamburger Polizisten entgeht fast nichts. Aber was kostet es, wenn man am Steuer zu viel Promille im Blut hat, einen Beamten beleidigt oder bei rot über die Ampel geht? Die Antwort darauf findet man im so genannten Bußgeldkatalog. Muss man diesen zu häufig konsultieren oder macht man sich anderer Vergehen schuldig, droht dem Delinquenten irgendwann der Gang ins Gericht.

Mehr erfahren

Saisonal und gesund kochen

Selber kochen macht Spaß und mit saisonalen und regionalen Zutaten tut man auch etwas für die CO2-Bilanz.

Mehr erfahren

Wegwerfgesellschaft

Allein in Deutschland landen jedes Jahr elf Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll. Würde man diese Menge Lebensmittelabfall in Lkws verladen, so ergäbe sich eine Lkw-Schlange, die von Berlin bis nach Peking reichen würde.

Mehr erfahren

Diskriminierung Einzelner im Alltag

"Zeit für Helden – Und was machst Du?" schafft Aufklärung rund um die Themen Diskriminierung, Rassismus, Vorurteile und Zivilcourage.

Mehr erfahren

Jugendbewegung

Unterwegs sein in der Natur, ein einfaches Leben, unbeschwert und ohne den Drill und Zwang der Erwachsenen. So sah das Ideal der ersten Wandervögel aus. Aus einer kleinen Schar entwickelt sich so Anfang des 20. Jahrhunderts eine regelrechte Bewegung der Jugend.

Mehr erfahren

Computerspiele

COMPUTERSPIELE - VIRTUELLE WELTEN Der Film behandelt das Thema Computerspiele anhand zahlreicher Aspekte. Neben der Faszination, die Computerspiele auf die Nutzer ausüben, werden auch geschichtliche Aspekte und weiterhin die Typen von Spielen und die Herstellung eines Spiels betrachtet. Einen wichtigen Aspekt stellen auch die Gefahren dar, die von Computerspielen ausgehen können. Insgesamt ist der Film somit nicht ausschließlich technisch orientiert, sondern bietet für die Schülerinnen und Schüler ebenso auch die Möglichkeit, dieses Phänomen kulturell einzuordnen. Dieser Ansatz bietet konkrete Handlungsperspektiven und fördert einen eigenständigen, konstruktiven Umgang mit dem Thema. Der Lebenswirklichkeitsbezug des Themas und des Films ist dabei sehr hoch. Zielgruppe: Klasse 9. - 13. Dauer: ca. 30 min

Mehr erfahren

Recht verstehen

Von der Approbationsordnung für Apotheker bis hin zum Zerlegungsgesetz – in Deutschland wird fast alles durch Gesetze und Verordnungen geregelt. Kein Wunder, dass es in der Bundesrepublik über 1.900 Gesetze und mehr als 3.400 Verordnungen gibt. Diese unterteilen sich in 76.382 Artikel und Paragrafen. Wer kann da noch den Überblick behalten? Und sind alle Regelungen wirklich sinnvoll? Das finden Joey Grit Winkler und Fero Andersen für "Schau dich schlau!" heraus und entdecken dabei so manche Kuriosität. Nicht nur die juristische Fachsprache ist für Laien verwirrend, die Inhalte der Gesetze werfen oft Fragen nach ihrem Sinn auf. In der Verfassung von Hessen existiert sogar noch die Todesstrafe. Doch da diese im Grundgesetz abgeschafft wurde, ist das Gesetz glücklicherweise ungültig. "Schau dich schlau!" wirft auch einen Blick auf die populärsten Rechtsirrtümer. Diese passieren nicht nur im großen Stil, sondern begegnen uns tagtäglich beim Einkaufen, Zuhause oder im Büro. Besonders beliebt ist in Kaufhäusern der Hinweise "Reduzierte Ware ist vom Umtausch ausgeschlossen". Stopp, sagen die Gesetzgeber. Wenn die Ware mangelhaft, darf der Kunde das reklamieren, auch bei Sonderangeboten.

Mehr erfahren

Fake News

Otto von Bismarck sagte einst: „Es wird niemals so viel gelogen wie vor der Wahl, während des Krieges und nach der Jagd.“ Auch er selbst nutzte gefälschte Nachrichten, heute nennt man sie „Fake News“, um einen politischen oder strategischen Vorteil zu erlangen.

Mehr erfahren

Fleisch vom Discounter

Fleisch in deutschen Discountern – so günstig wie nirgendwo in Europa.

Mehr erfahren