Suche:

  • # Berufsbildung
  • # Biologie
  • # Chemie
  • # Deutsch
  • # Elementarbereich
  • # Englisch
  • # Fremdsprache
  • # Geografie
  • # Geschichte
  • # Gesellschaft
  • # Gesundheit
  • # Grundschule
  • # Informatik
  • # Kunst
  • # Latein
  • # Lehrerfortbildung
  • # Mathematik
  • # Medienbildung
  • # Musik
  • # Physik
  • # Politik / Sozialkunde
  • # Religion
  • # Sport
  • # Technik
  • # Umwelt
  • # Wirtschaft
Ergebnisse

Weihnachten

Weihnachten ist ein auf der Welt weitverbreitetes Fest. Obwohl es ein Fest der Christen ist, kennen und feiern viele Menschen auf der Erde Weihnachten.

Mehr erfahren

Verkehrserziehung

VERKEHRSERZIEHUNG - WIE BEWEGE ICH MICH IM VERKEHR ? Die Verkehrserziehung der Kinder stellt Eltern, Erzieher/-innen und Lehrer/ -innen vor eine schwere Aufgabe. Das richtige Verhalten im Straßenverkehr ist für Kinder äußerst schwierig. Sie sind sich der Gefahren nicht bewusst. Doch wie kann man die Kinder sensibilisieren, ohne sie zu verängstigen? Wie kann man die Selbstständigkeit im Straßenverkehr fördern, ohne die Kinder zu gefährden? Das Vorfahrtsschild „Schildi“ führt die Kinder durch den Straßenverkehr. Es beschreibt das richtige Überqueren einer Fahrbahn, zeigt die Gefahren während des Spielens an einer Straße und das richtige Verhalten während des Mitfahrens im Auto. Auch die richtige Kleidung im Dunkeln, das verkehrssichere Fahrrad und die wichtigsten Verkehrsregeln werden im Film erörtert. „Schildi“ stellt gezielte Fragen, um die Kinder aktiv mit in das Geschehen einzubeziehen.

Mehr erfahren

Draht

Draht scheint auf den ersten Blick ein nichtssagendes, etwas langweiliges Material zu sein, zu alltäglich, um darüber nachzudenken.

Mehr erfahren

Frühling

Der Frühling ist eine ereignisreiche Zeit. Wir Menschen freuen uns, dass es wärmer wird und wieder länger hell ist. Die warme Luft lockt uns zum Rad Fahren, Spielen oder Sonnen ins Freie.

Mehr erfahren

Herbst

Der Herbst ist eine Übergangszeit, in der die Tage kürzer und die Temperaturen kälter werden. An Bäumen und Sträuchern in Wald und Park gibt es viele verschiedene Früchte, die den Tieren als Futter dienen. Die Menschen ernten in dieser Jahreszeit Obst und Gemüse in ihren Gärten.

Mehr erfahren

Dinosaurier

Dinosaurier lebten ca. 160 Millionen Jahre auf unserer Erde. Über ihr Aussterben vor ca. 65 Millionen Jahren gibt es verschiedene Theorien, aber die Faszination über diese Lebewesen ist noch immer vorhanden. Wir können uns Dinosaurier in Dinosaurierparks anschauen. Menschen haben dort die Dinosaurier so nachgebaut, wie sie dachten, dass sie ausgesehen haben könnten. Auf altersangemessene, anschauliche Art und Weise werden im Film folgende Fragen behandelt: Wann lebten die Dinosaurier? Wie sah die Erde zur Zeit der Dinosaurier aus? Wie lebten die Dinosaurier? Waren Dinosaurier schlau? Woher wissen wir von den Dinosauriern? Woher haben die Dinosaurier ihre komischen Namen? Warum sind die Dinosaurier ausgestorben? Ein besonderes Highlight ist das Kapitel „Dinos stellen sich vor“. Eine Auswahl von Dinosauriern, liebevoll in verschiedenen Stimmen von Hans Jürgen Stockerl gesprochen, vermittelt den Kindern Informationen zu der jeweiligen Art. Gemeinsam mit dem umfangreichen Begleitmaterial eignet sich die DVD bestens zur Projektarbeit im Elementarbereich.

Mehr erfahren

Sankt Martin

Für Kindergartenkinder ist der Martinstag mit dem Laternenumzug und der Teilung des Mantels ein eindrucksvolles Erlebnis.

Mehr erfahren

Forscher sein leicht gemacht

Woraus besteht der Erdboden? Wie sieht die Erde im Inneren aus? Warum ist warme Luft leichter als kalte Luft? Was braucht Feuer, um zu brennen? Ist Wasser immer flüssig?

Mehr erfahren

Kamishibai

In Japan entstand Anfang des 20. Jahrhunderts  eine besondere Form des bildgestützten Erzählens:

Mehr erfahren

Schmetterlinge

Schmetterlinge faszinieren Erwachsene und Kinder gleichermaßen. Die bunten Insekten sind schön anzusehen und künden den Sommer an. Wir lernen die Merkmale des Körperbaus sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede der verschiedenen Schmetterlinge kennen. Spektakuläre Aufnahmen des Taubenschwänzchens zeigen die Entwicklung eines Schmetterlings von der Eiablage über das Raupenstadium bis hin zur Verpuppung und zum Schlupf. Während der Entwicklung vom Ei zum Schmetterling lauern viele Feinde. Wir sehen verschiedene Verteidigungsmaßnahmen und Schutzmechanismen von Raupen und Schmetterlingen. Wir beobachten, wie der freche Totenkopffalter einfach in einen Bienenstock marschiert und die Honigwaben leer saugt. Mit Bildern, welche man kaum selbst in der freien Natur entdecken kann, bekommen die Kinder faszinierende Einblicke in die Welt der Schmetterlinge. Im Begleitmaterial findet man eine Fülle von Ideen zur praktischen Umsetzung im Elementarbereich, wie z. B. Bastelvorschläge, Werken mit Naturmaterialien, Rezepte, Tanzvorschläge und Vorführungen sowie Ausmalbilder, Liedtexte u. v. m. Die DVD wird so zu einem Medium, welches in keiner Einrichtung fehlen sollte.

Mehr erfahren

Die Welt entdecken mit allen Sinnen

Unsere animierte Professorin führt durch den Unterrichtsfilm.

Mehr erfahren

Insekten

Viele Familien haben direkt an ihrem Haus einen Garten und auch im Kindergarten darf er nicht fehlen. Sind Kinder in der Natur und können sich bewegen, entdecken sie ihre Umwelt mit allen Sinnen. In jeder Wiese krabbelt und kriecht, summt und brummt es. Wir gehen auf Entdeckungsreise in die heimische Natur und sehen Hornissen, Honigbienen und Hummeln in ihren Staaten. Wir sehen die Entwicklung von der im Wasser lebenden Libellenlarve in unserem Gartenteich bis zum Schlupf der fliegenden Libelle. Wir entdecken Mai- und Nashornkäfer und sehen, warum Marienkäfer nützlich sind. Wir lernen verschiedene Schmetterlinge kennen und erfahren, wie aus einer verfressenen Raupe ein Schmetterling entsteht. Wir beobachten das Leben der Ameisen in ihrem Ameisenstaat und beobachten die besonderen Leistungen dieser kleinen Kraftpakete. Der Film soll Ansporn sein, in den eigenen Garten zu gehen und die Tiere, die dort leben, mit eigenen Augen zu beobachten.

Mehr erfahren