Suche:
- # Berufsbildung
- # Biologie
- # Chemie
- # Deutsch
- # Elementarbereich
- # Englisch
- # Fremdsprache
- # Geografie
- # Geschichte
- # Gesellschaft
- # Gesundheit
- # Grundschule
- # Informatik
- # Kunst
- # Latein
- # Lehrerfortbildung
- # Mathematik
- # Medienbildung
- # Musik
- # Physik
- # Politik / Sozialkunde
- # Religion
- # Sport
- # Technik
- # Umwelt
- # Wirtschaft
Bauernhof
Die Landwirtschaft ist die Quelle unserer Nahrung. Fleisch, Gemüse und Milch werden in landwirtschaftlichen Betrieben produziert.
Mehr erfahrenRömer
Augsburg, Köln, Trier – alle diese Städte wurden bereits vor ca. 2000 Jahren von den Römern erbaut. Sie gehörten zum mächtigen Imperium Romanum, dem Römischen Reich, das größer als unser heutiges Europa war. Von ihrer Hauptstadt Rom aus eroberten die Römer alle Länder zwischen Portugal und Syrien, Großbritannien und Ägypten. In den Südwesten Deutschlands und nach Österreich kamen die Römer Mitte des ersten Jahrhunderts vor Christus.
Mehr erfahrenLebensraum Wiese
Die DVD gibt einen Einblick in die für den Lebensraum Wiese typischen Pflanzen und Tiere. In verständlicher Weise lernen die Grundschulkinder eine kleine, spannende Welt kennen, in der unzählige Tier- und Pflanzenarten miteinander leben. Anliegen des Films ist es, bei Kindern das Verständnis für Lebewesen sowie die Neugier für Pflanzen und Tiere zu wecken.
Mehr erfahrenEichhörnchen
Die DVD stellt das Eichhörnchen in seinem natürlichen Lebensraum, dem Wald, vor.Unterstützt durch beeindruckende Naturaufnahmen lernen Grundschulkinder in verständlicher Art die Lebensweise des Eichhörnchens kennen und erhalten einen wichtigen Einblick in seine Bedürfnisse. Der besondere Körperbau, der es zum flinken Akrobaten macht, wird gezeigt und erklärt. In schönen Nahaufnahmen lernen die Kinder die typischen Charakteristika des Eichhörnchens kennen.
Mehr erfahrenMüllvermeidung
In dieser Ausgabe von "Schau dich schlau!" erfahren Sie alles, was man über Müll wissen muss. Jeder Deutsche hinterlässt jedes Jahr fast eine halbe Tonne Abfall. Wie kann man diesen gewaltigen Müllberg reduzieren? Die Wissensreporter Joey Grit Winkler und Fero Andersen wagen das spannende Experiment und wollen 24 Stunden lang keinen Müll produzieren. Joey Grit Winkler und Fero Andersen wagen ein radikales Experiment und treten in einen Müllvermeidungs-Wettstreit. Sie wollen 24 Stunden lang keinen Müll produzieren. Schnell stellt sich die Frage: Was können die beiden eigentlich noch essen? Wo können sie einkaufen? Und wie vermeiden sie es, mit Werbeprospekten und Verpackungsmaterial überschwemmt zu werden? Das Experiment zeigt, welchen Abfall wir tagtäglich produzieren und mit welchen Tricks wir unseren persönlichen Müllberg schrumpfen lassen können. In dieser Folge "Schau dich schlau!" bekommen die Zuschauer außerdem Antworten auf folgende spannende Fragen: Lohnt es sich, Flaschen nach Farben zu trennen? Landet unser sorgfältig getrennter Müll am Ende doch in der Müllverbrennungsanlage? Welche Trendsportart verbirgt sich hinter dem Begriff "Dumpster Diving", und wie kann man aus dem Datenmüll auf zerkratzten CDs und magnetisierten Festplatten wieder die ursprünglichen Informationen zurückgewinnen?
Mehr erfahrenSankt Martin
Für Kindergartenkinder ist der Martinstag mit dem Laternenumzug und der Teilung des Mantels ein eindrucksvolles Erlebnis.
Mehr erfahrenFaszinierende Vogelwelt
Eine Amsel, ein Flamingo, ein Adler, ein Kiwi und ein Pinguin sehen sehr unterschiedlich aus. Durch die Anpassung an den jeweiligen Lebensraum und die Nahrungsgewohnheiten hat sich ihr Körper verändert. Die Schnabelform z. B. hängt mit der Nahrung zusammen und auch die Füße eines Vogels sind an den Lebensraum und die Lebensweise angepasst. Wir lernen die Merkmale der Vögel kennen und sehen uns verschiedene Vögel in ihrem Lebensraum an. Wir beobachten die bekanntesten heimischen Vögel: Amsel, Drossel, Fink, Star und Spatz. Wir erleben Brut und Aufzucht von Nestflüchtern und Nesthockern und erfahren, wie wir den Lebensraum der Vögel schützen können. Der Film zeigt Aufnahmen, die oft nicht live zu beobachten sind, und lädt gleichzeitig zu eigenen Naturbeobachtungen ein. Er soll die Neugierde der Kinder wecken, Vögel zu beobachten und sensibilisiert die Kinder, den Lebensraum der Vögel zu schützen. Im Arbeitsmaterial findet man eine Fülle von Ideen zur Projektarbeit im Elementarbereich, wie z. B. Informationen über Vögel, die richtige Fütterung, Bastelvorschläge, Vorschläge zum Futtersilobau und zur Futterherstellung, Rezepte, Bewegungsspiele sowie Ausmalbilder, Liedtexte u. v. m. Die DVD wird so zu einem Medium, welches in keiner Einrichtung fehlen sollte.
Mehr erfahrenTiere im Wald
Der Wald ist ein großes Gebiet, in dem viele Bäume dicht beieinander wachsen, und das Zuhause vieler Tiere. Die meisten davon sind dem Menschen gegenüber scheu oder überhaupt nur in der Nacht aktiv. Deswegen bekommt man sie nur selten zu Gesicht. Aber sie alle sind wichtig, damit der Wald der stabile Lebensraum bleiben kann, der er für die Tiere und Pflanzen ist.
Mehr erfahrenKinder haben Rechte
Kinder haben Rechte! Am 20. November 1989 wurde die UN-Kinderrechtskonvention beschlossen. Sie legt in 54 Artikeln die ganz speziellen Rechte für Kinder fest. Fast alle Länder der Erde haben das akzeptiert und unterschrieben. Sie arbeiten gemeinsam, egal welcher Kultur und welcher Religion sie angehören, daran, die Kinderrechte für alle 2,2 Milliarden Kinder dieser Welt Wirklichkeit werden zu lassen.
Mehr erfahrenKerzen
Kerzen sind für Grundschulkinder eine der ersten Begegnungen mit offenem Feuer.
Mehr erfahrenRind
Vor fast 9000 begann der Mensch das Rind zu zähmen, heute ist das Rind auf der ganzen Welt ein unverzichtbares Nutztier.
Mehr erfahrenSalz
Salz gehört zum Leben wie die Luft zum Atmen oder das Wasser zum Trinken. Wir brauchen es, um überleben und wachsen zu können – aber essen wir dauerhaft zu viel Salz, geht das auf Kosten unserer Gesundheit. Gleich zu Beginn des Filmes wird gezeigt, welche Rolle das Salz im menschlichen Körper spielt und warum es aus unserem Alltag nicht wegzudenken ist.
Mehr erfahren