Suche:
- # Berufsbildung
- # Biologie
- # Chemie
- # Deutsch
- # Elementarbereich
- # Englisch
- # Fremdsprache
- # Geografie
- # Geschichte
- # Gesellschaft
- # Gesundheit
- # Grundschule
- # Informatik
- # Kunst
- # Latein
- # Lehrerfortbildung
- # Mathematik
- # Medienbildung
- # Musik
- # Physik
- # Politik / Sozialkunde
- # Religion
- # Sport
- # Technik
- # Umwelt
- # Wirtschaft
Biotechnologie I
Biotechnologie ist die Anwendung von Wissenschaft und Technik auf lebende Organismen. Die Biotechnologie spielt heute im alltäglichen Leben eine zunehmend wichtige Rolle. Doch in den wenigsten Fällen wird uns das bewusst, da man den Produkten der Medizin-, Pharma- und Lebensmittelindustrie ihre biotechnologische Herkunft nicht ansieht.
Mehr erfahrenSeltene Erden
Der technische Fortschritt versorgt die Menschheit zuverlässig mit innovativer Technologie. Dies hat die Nachfrage nach spezifischen Rohstoffen, etwa für Mikrochips, Rußpartikelfilter, und Dauermagneten sprunghaft steigen lassen. Metalle wie Lithium, Cer, Neodym und weitere gehören zu den sogenannten „Seltenen Erden“. Der Bedarf nach ihnen hat große geopolitische Auswirkungen, und hat zum Aufstieg Chinas, das den Großteil der Lagerstätten auf seinem Gebiet birgt, entscheidend beigetragen.
Mehr erfahrenVereinigte Arabische Emirate
Abu Dhabi ist die Hauptstadt der Vereinigten Arabischen Emirate. Diese bestehen aus sieben Emiraten. Die Vereinigten Arabischen Emirate sind ein Land, in dem Gegensätze kaum größer sein können: Reichtum durch Erdöl, Verschwendung von Erdöl und zugleich Ausrichtung auf eine Zukunft nach dem Erdöl.
Mehr erfahrenDer verwundete Planet
Über Millionen Jahre wurde die Entwicklung der Erde durch die Natur bestimmt. Heute bestimmt der Mensch die Entwicklung der Natur, doch nicht zu ihrem Vorteil.
Mehr erfahrenDie Bundestagswahl
Das Wahlrecht ist ein Privileg. Freie Wahlen sind das Lebenselixier der Demokratie.
Mehr erfahrenProduktionsmechaniker/-in für Textil
Produktionsmaschinen einstellen, in Betrieb nehmen, überwachen, warten, pflegen, reparieren – das sind die Aufgaben eines Produktionsmechanikers – Textil/einer Produktionsmechanikerin – Textil. Nur wenn die Produktionsanlagen einwandfrei funktionieren und die Arbeitsschritte störungsfrei und wirtschaftlich ablaufen, können Textilien aller Art und von höchster Qualität produziert werden. Produktionsmechaniker/-innen – Textil erhalten eine breite Ausbildung. Deshalb können sie in allen Sparten der Textilindustrie arbeiten: in Webereien, Spinnereien, Strickereien, Wirkereien oder im sonstigen Textilgewerbe. Qualifizierende Voraussetzungen für die Ausbildung in diesem Beruf sind der Hauptschulabschluss, die Mittlere Reife oder das Abitur, darüber hinaus sind Soft Skills wie Verantwortungsbewusstsein, Sorgfalt, Genauigkeit und Zuverlässigkeit gefragt. Der Beruf Produktionsmechaniker/-in – Textil ist eine positive Herausforderung für alle, die technisch und handwerklich interessiert sind sowie eine Affinität zu textilen Stoffen und Stoffmustern haben.
Mehr erfahrenRoboter
Sie verrichten Schwerstarbeit, sind unermüdlich und exakt in Ihren Ausführungen. Sie erkunden für uns gefährliches Gelände, helfen uns im Haushalt oder sind einfach Spielgefährten: Roboter sind längst zu wertvollen Helfern im Arbeitsleben und in unserem Alltag geworden.
Mehr erfahrenZug nach Auschwitz
Eine Schulklasse unternimmt eine Reise nach Auschwitz, ins ehemalige Vernichtungslager der Nazis. Wochenlang haben sie sich auf diese Reise vorbereitet. Sie fahren mit unterschiedlichen Erwartungen.
Mehr erfahrenDschingis Khan
DSCHINGIS KHAN - REITER DER APOKALYPSE Sie kamen urplötzlich, wie aus dem Nichts. Wilde, mongolische Reiterhorden überrennen zu Beginn des 13. Jahrhunderts die Steppen Asiens und die Weiten Russlands. Niemand kann ihren Siegeszug aufhalten. Der Anführer der Mongolen ist Dschingis Khan, ein erbarmungsloser Eroberer und visionärer Staatsmann. Sein Mythos ist bis heute aktuell. Der Mythos von Dschingis Khan, dem »apokalyptischen Reiter«.
Mehr erfahrenVideokurs II
Schon mit einfachen Camcordern, sogar mit dem Handy kann man Videos mit einer ansprechenden Bildqualität drehen.
Mehr erfahrenDemografie
Der demografische Wandel ist in Deutschland längst angekommen. Die Zu- oder Auswanderung, die Geburtenrate, die Sterblichkeit, diese drei zentralen Faktoren verschieben den demografischen Rahmen in bisher nicht gekannter Art und Weise. Diese als schleichend verbundene Prozesse werden sich in naher Zukunft deutlich beschleunigen.
Mehr erfahrenLiteratur nach 1945
Ein wichtiger Zeitzeuge ist der Schriftsteller Günter Grass, der als Kind und Jugendlicher den Nationalsozialismus und den Ausbruch des Zweiten Weltkriegs in Danzig hautnah miterlebte. Sein epochales Gesamtwerk sollte durch diese Erlebnisse entscheidend geprägt werden. Wolfgang Borchert und Heinrich Böll waren nach dem Zweiten Weltkrieg die Schriftsteller der ersten Stunde. Sie etablierten die Kurzgeschichte als das literarische Stilmittel der direkten Nachkriegszeit. Verkürzung, Präzision, Konzentration auf das ganz genaue Erlebnis, klare Bilder und Beispiele sowie eine einfache Alltagssprache sind kennzeichnend für die Geschichten. „Wanderer, kommst du nach Spa“ von Heinrich Böll, thematisiert das grauenhafte Entsetzen nach Kriegserlebnissen und die Zerstörung eines Lebens, das gerade erst begonnen hat. Die Gruppe 47 wurde durch Hans-Werner Richter 1947 ins Leben gerufen. Schnell wurde die Gruppe die Plattform zur Erneuerung der deutschen Literatur nach dem Zweiten Weltkrieg. Ein ganz besonderes Highlight des Unterrichtsfilms ist die filmisch-literarische Aufarbeitung: „Die Blechtrommel“. Auch Siegfried Lenz`s „Die Deutschstunde“ wird besprochen.
Mehr erfahren