Suche:

  • # Berufsbildung
  • # Biologie
  • # Chemie
  • # Deutsch
  • # Elementarbereich
  • # Englisch
  • # Fremdsprache
  • # Geografie
  • # Geschichte
  • # Gesellschaft
  • # Gesundheit
  • # Grundschule
  • # Informatik
  • # Kunst
  • # Latein
  • # Lehrerfortbildung
  • # Mathematik
  • # Medienbildung
  • # Musik
  • # Physik
  • # Politik / Sozialkunde
  • # Religion
  • # Sport
  • # Technik
  • # Umwelt
  • # Wirtschaft
Ergebnisse

Diktaturen im 20. Jahrhundert VI

Am 1.Oktober 1936 wird Don Francisco Franco in Burgos zum Chef der nationalspanischen Bürgerkriegspartei und des von den Aufständischen kontrollierten Teils des spanischen Staates berufen und zum „El Caudillo“, zum General der Generäle, zum Generalissimus aller Streitkräfte ernannt. Franco ist 43 Jahre alt, er hat die Macht ergriffen und wird sie nicht mehr abgeben. In der Zeit von 1939 bis zu seinem Tod war Franco Staatsoberhaupt von Spanien. Unter seiner Führung führten rechtsextreme Militärs im Juli 1936 einen Staatsstreich gegen die im Februar 1936 demokratisch gewählte republikanische Regierung Spaniens durch.

Mehr erfahren

Halogene

HALOGENE - DIE CHEMIE VON BROM und IOD Die Verbindungen der Halogene sind - mit Ausnahme des Astats - weit verbreitet, begegnen uns in der Natur und sind vielseitig verwendete Substanzen. Diese Tatsache greifen wir bei dieser DVD auf, um den Schüler/-innen die Chemie der Halogene zu vermitteln, die typischen Eigenschaften zu erläutern und den Zusammenhang von Struktur und chemischer Eigenschaften zu beleuchten.

Mehr erfahren

Heinrich von Kleist

Heinrich von Kleist (1777-1811) hinterließ der Nachwelt ein Werk, das sich einem einfachen Zugang häufig verschließt. Schon die Epochenzuordung fällt bei ihm, der in der Zeit der Weimarer Klassik zu publizieren begann und sich in der Epoche der Romantik das Leben nahm, nicht leicht. Sein Werk war der Zeit weit voraus, es stand außerhalb seiner Zeit.

Mehr erfahren

Bloggen

Weblogs oder kurz Blogs als Medium sind nicht viel älter als dieses Jahrhundert.

Mehr erfahren

Soziale Brennpunkte

Barbara und Sükran haben so manche Dinge gemeinsam: Sie sind etwa gleich alt, haben beide Kinder – und sie wohnen in demselben Haus in Bergkamen – einer Stadt in Nordrhein-Westfalen, in die aufgrund ihrer Bergbauvergangenheit nach dem Zweiten Weltkrieg viele Gastarbeiter aus der Türkei gekommen sind.

Mehr erfahren

Computerspiele

COMPUTERSPIELE - VIRTUELLE WELTEN Der Film behandelt das Thema Computerspiele anhand zahlreicher Aspekte. Neben der Faszination, die Computerspiele auf die Nutzer ausüben, werden auch geschichtliche Aspekte und weiterhin die Typen von Spielen und die Herstellung eines Spiels betrachtet. Einen wichtigen Aspekt stellen auch die Gefahren dar, die von Computerspielen ausgehen können. Insgesamt ist der Film somit nicht ausschließlich technisch orientiert, sondern bietet für die Schülerinnen und Schüler ebenso auch die Möglichkeit, dieses Phänomen kulturell einzuordnen. Dieser Ansatz bietet konkrete Handlungsperspektiven und fördert einen eigenständigen, konstruktiven Umgang mit dem Thema. Der Lebenswirklichkeitsbezug des Themas und des Films ist dabei sehr hoch. Zielgruppe: Klasse 9. - 13. Dauer: ca. 30 min

Mehr erfahren

Börsencrash

Die „Goldenen Zwanziger“, Amerika erlebt einen enormen Wirtschaftsboom. Das Wachstum scheint unaufhaltsam zu sein und fördert alle Wirtschaftsbereiche. Die hohen Profite der Unternehmen lassen deren Börsenkurse in die Höhe schießen. Der Markt verfällt in ein hektisches Aktienfieber. Der Ratenkauf wird eingeführt. Viele Bürger nehmen sich Kredite, um Aktien zu kaufen. Als die Börse ihren Einbruch erlebt, sind Millionen Amerikaner hoch verschuldet.

Mehr erfahren

Genetische Sonne

Jedes Lebewesen wächst und entsteht nach einem bestimmten Bauplan, der in der DNA festgelegt ist.

Mehr erfahren

Schnecken und ihre Lebensräume

Sie sind langsam, sehr langsam ... sie sind weich, sie sind schleimig … und gefräßig.

Mehr erfahren

Reptilien

REPTILIEN - WIRBELTIERE 3 Diese DVD bietet einen klar strukturierten Überblick über die Reptilien mit folgenden Schwerpunkten:

Mehr erfahren

Der gefährdete Regenwald

Der geringe Anteil der Regenwälder von nur etwa 7 % der gesamten Erdoberfläche ist aus verschiedener Sicht von globaler Bedeutung. Das Überleben tropischer Regenwälder steht seit Jahrzehnten auf der Agenda aller Naturschutzorganisationen. Trotz der Bemühungen der Verbände und der vielen politischen Versprechen werden täglich mehr Hektar Wald vernichtet als je zuvor. Dieser Film dokumentiert, neben Lage und Verbreitung des tropischen Regenwaldes, den vertikalen Aufbau und die dadurch verursachten Lichtverhältnisse. Die Beschaffenheit der kargen, humuslosen Böden zwingt die Pflanzen zu einer Anpassung an einen besonderen Nährstoffkreislauf, der genau erklärt wird. Zudem geht der Film auf die Zerstörung der Wälder und deren Folgen ein. Dies geschieht mit äußerst eindrucksvollen Bildern von der Abholzung und Brandrodung der Tropenwälder aus den Archiven von Greenpeace. Wir sehen vom Aussterben bedrohte Tierarten wie Orang-Utans und Gorillas. Das Schicksal indigener Völker, deren Lebensraum und Kultur gleichermaßen gefährdet ist, ist ebenfalls Inhalt des Filmes.

Mehr erfahren

Kraniche

Der Kranich zählt zu den elegantesten und auffälligsten heimischen Vögeln. Mit seiner Größe von 1,30 Meter ist er kaum zu übersehen, seine Rufe hört man kilometerweit. Und: Man hört ihn immer häufiger.

Mehr erfahren